Dritter Abschnitt Lizenzen und Berechtigungen für Luftfahrer
Anlage 6A Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der
Klassenberechtigung für Reisemotorsegler für Inhaber der Lizenz für
Segelflugzeugführer
(zu § 9)
Fundstelle des Originaltextes: BAnz. 2006, Nr. 60, Beilage Nr. 60a, 89 - 94
LUFTRECHT Gesetzliche Grundlagen
-
Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG)
Veröffentlichungen für Luftfahrer
-
Luftfahrthandbuch AIP
-
AIP VFR
−
Gliederung und Benutzung
-
VFR-Bulletin
-
Nachrichten für Luftfahrer Teil I und II (NfL I und NfL II)
-
NOTAM
-
Luftfahrtkarten ICAO
Flugplätze
-
Arten der Flugplätze
-
Flugplatzzwang
-
Außenstart und Außenlandung
-
Notlandung
-
Sicherheitslandung
Teilnahme am Luftverkehr
-
Pflichten der Teilnehmer am Luftverkehr
-
Allgemeine Regeln
-
Sichtflugregeln
-
Luftraumklassifizierung
-
Flugsicherungsvorschriften
-
Ausrüstung der Luftfahrzeuge
-
allgemeine Flugbetriebsvorschriften
-
Vermeidung von unnötigem Fluglärm
Durchführung des Sprechfunkverkehrs
Bei Flügen nach Sichtflugregeln von und zu einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrolle entweder in deutscher Sprache (BZF II) oder in deutscher und englischer Sprache (BZF I) unter Verwendung der festgelegten Redewendungen, Ausdrücke, Verfahren, Abkürzungen einschließlich der Not- und Dringlichkeitsverfahren
Haftung des Luftfahrzeugführers und Versicherungspflicht des Luftfahrzeughalters
Straftaten, Ordnungswidrigkeiten
NAVIGATION
Grundlagen der Navigation
-
Berechnung von Steuerkurs und Geschwindigkeit über Grund
-
Abtrift, Luvwinkel
-
voraussichtliche Ankunftszeit/ETA
-
Koppelnavigation, Position, festgelegter Standort
Navigationsrechner
-
Anwendung eines mechanischen oder elektronischen Navigationsrechners sowie gegebenenfalls der Gebrauch von Überschlagsberechnungen für die Bestimmung folgender Größen:
–
Umrechnung von Einheiten
–
benötigte Kraftstoffmenge
–
Druck, Dichte und wahre Höhe
–
Flugzeit und voraussichtliche Ankunftszeit
–
Winddreiecksaufgaben
–
Anwendung von TAS und Windgeschwindigkeit auf den Kurs über Grund
–
Steuerkurs und Grundgeschwindigkeit
–
Abtrift und Luvwinkel
Flugplanung
-
Auswahl von Kartenmaterial
-
Wettervorhersagen und Berichte für die Flugstrecke und den Flugplatz
-
Beurteilung der Wettersituation
-
Einzeichnen des Flugweges
-
Berücksichtigung von kontrollierten Lufträumen, Luftraumbeschränkungen, Gefahrengebieten etc.
-
Verwendung von AIP und NOTAMS
-
Verbindungen zur Flugverkehrskontrollstelle in kontrollierten Lufträumen
-
Kraftstoffberechnung
-
Sicherheitsmindesthöhen für die Flugstrecke
-
Ausweichflugplatz
-
Fernmeldeverkehr und Funk-/Navigationsfrequenzen
-
UKW-Peilung (VDF-Peiler)
-
VOR-Peilung, Positionsbestimmung
-
Transponder
-
Erstellung eines Flugdurchführungsplans
-
Erstellung eines ATC-Flugplans
-
Auswahl von Meldepunkten, Zeit- und Entfernungsmarkierungen
-
Berechnungen von Masse und Schwerpunktlage
-
Berechnungen von Masse und Flugleistung
Praktische Navigation
-
Kompasssteuerkurse, Verwendung der Deviationstabelle
-
Organisation der während des Fluges anfallenden Arbeitsbelastung
-
Abflugverfahren, Eintragungen in den Flugdurchführungsplan
-
Höhenmessereinstellung
-
Einhaltung von Steuerkurs und Flughöhe
-
Durchführung der Sichtnavigation
-
Standortbestimmung, Bestimmung von Kontrollpunkten
-
Korrekturen von Steuerkurs
-
Anflugverfahren, Verbindung zur Flugverkehrskontrollstelle
-
Eintragungen in den Flugdurchführungsplan und das Flugzeugbordbuch
ALLGEMEINE LUFTFAHRZEUGKENNTNISSE, TECHNIK
Triebwerk
-
Grundlagen des 4-Takt-Verbrennungsmotors (Otto- und Dieselmotor)
-
Ursachen für Frühzündung und Klopfen
-
Leistungsabgabe in Abhängigkeit von der Drehzahl (U/min)
-
Motorkühlung
–
Luftkühlung
–
Wasser-/Flüssigkeitskühlung
–
Zylinderkopftemperaturanzeige
-
Motorschmierung
–
Aufgaben und Arten der Schmierung
–
Schmierstoffsysteme
–
Ölverteilungsverfahren
–
Anforderungen an Ölpumpe und Ölfilter
–
Ölsorten und -qualitäten
–
Überwachung von Öltemperatur und Öldruck
–
Fehlererkennung im Schmierstoffsystem
Zündanlagen
-
Grundlagen der Magnetzündung
-
Aufbau und Arbeitsweise
-
Zweck und Arbeitsweise der Schnappkupplung eines Zündmagneten
-
Überprüfungen, Fehlererkennung
-
betriebliche Verfahren zur Vermeidung von Zündkerzenverschmutzung
Gemischbildung
-
Grundlagen des Schwimmervergasers
-
Aufbau und Arbeitsweise
-
Auswirkung der Flughöhe
-
Kraftstoffabsperrventil
-
Luftansaugsystem
-
Ausweich-, Ansaugluft
-
Vergaservereisung, Einsatz der Vergaservorwärmung
-
Einspritzanlagen, Grundlagen und Arbeitsweise
Kraftstoff
-
Kraftstoffklassifizierung
-
Sorten und Farbkennzeichnung
-
Qualitätsanforderungen
-
Prüfung auf Verunreinigung
–
Gebrauch von Kraftstofffiltern und -ablässen
-
Kraftstoffanlagen
-
Kraftstofftanks und -leitungen
-
Belüftungssystem
-
mechanische und elektrische Pumpen
-
Schwerkraftförderung
-
Tankwahl
Propeller
-
Fachausdrücke
-
Umwandlung von Motorleistung in Schubkraft
-
Gestaltung und Aufbau von festen Propellern
-
Kräfteeinwirkung auf die Propellerblätter
-
Abhängigkeit zwischen Drehzahl und Fluggeschwindigkeit