Dritter Abschnitt Lizenzen und Berechtigungen für Luftfahrer
Anlage 1A [object Object] - Digitale Gesetze
Anlage 1A Lehrplan für die theoretische Ausbildung zum Erwerb der Lizenz für Privatflugzeugführer (zu § 4)
Fundstelle des Originaltextes: BAnz. 2006, Nr. 60, Beilage Nr. 60a, 9 - 26
LUFTRECHT Gesetzliche Grundlagen
-
Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
-
Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG)
-
Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO)
-
Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO)
-
Verordnung zur Prüfung von Luftfahrtgerät (LuftGerPV)
-
Verordnung über Luftfahrtpersonal (LuftPersV)
-
Durchführungsverordnungen zur LuftPersV
-
Betriebsordnung für Luftfahrtgerät (LuftBO)
-
Durchführungsverordnungen zur LuftBO
-
weitere Gesetze und Verordnungen, soweit sie für den Privatflugzeugführer von Bedeutung sind.
Nationale und internationale Organisationen der Luftfahrt
-
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
-
Luftfahrt-Bundesamt (LBA)
-
Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU)
-
Luftfahrtbehörden der Länder
-
Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)
-
Deutscher Wetterdienst (DWD)
-
ICAO
−
Zuständigkeiten und Aufgaben
-
JAA
−
Zuständigkeiten und Aufgaben
-
EASA
−
Zuständigkeiten und Aufgaben
Veröffentlichungen für Luftfahrer
-
Luftfahrthandbuch AIP
-
AIP VFR
-
Gliederung und Benutzung
-
VFR-Bulletin
-
Nachrichten für Luftfahrer Teil I und II (NfL I und NfL II)
-
NOTAM
-
Luftfahrtkarten ICAO
Flugplätze
-
Arten der Flugplätze
-
Flugplatzzwang
-
Außenstart und Außenlandung
-
Notlandung
-
Sicherheitslandung
Luftfahrzeuge
-
Arten
-
Zulassungen
-
Prüfungen
-
Lufttüchtigkeitsanweisungen
-
zulassungspflichtige Ausrüstung
Luftfahrtpersonal
-
Ausbildung
-
Lizenz
–
Erteilung
–
Erweiterung
–
Verlängerung
–
Erneuerung
–
Widerruf, Ruhen und Beschränkung
–
Ausübung der Rechte
-
Berechtigungen
Teilnahme am Luftverkehr
-
Pflichten der Teilnehmer am Luftverkehr
-
Allgemeine Regeln
-
Sichtflugregeln
-
Luftraumklassifizierung
-
Flugsicherungsvorschriften
-
Ausrüstung der Luftfahrzeuge
-
allgemeine Flugbetriebsvorschriften
-
Vermeidung von unnötigem Fluglärm
Flugfunkdienst
-
Rechtsvorschriften des beweglichen Flugfunkdienstes
-
Zulassung und Genehmigung von Funkanlagen
-
Funksprechverfahren
-
Not- und Dringlichkeitsverkehr
-
Verordnung über Flugsicherungsausrüstung von Luftfahrzeugen
Durchführung des Sprechfunkverkehrs
Bei Flügen nach Sichtflugregeln von und zu einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrolle entweder in deutscher Sprache (BZF II) oder in deutscher und englischer Sprache (BZF I) unter Verwendung der festgelegten Redewendungen, Ausdrücke, Verfahren, Abkürzungen einschließlich der Not- und Dringlichkeitsverfahren
Haftung des Luftfahrzeugführers und Versicherungspflicht des Luftfahrzeughalters
Darstellung von Meridianen, Breitenparallelen, Großkreisen und Kursgleichen
-
Maßstab, Standardparallelen
-
bildliche Darstellung der Höhe über Grund
Zeitrechnung
-
Beziehung zwischen koordinierter Weltzeit (UTC) und mittlerer Ortszeit (LMT)
-
Definition von Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten
Bezugsrichtung
-
rechtweisend Nord (True North)
-
Magnetfeld der Erde, Missweisung – jährliche Veränderung
-
missweisend Nord (Mag North), Variation
-
vertikale und horizontale Komponenten
-
Isogonen, Null-Isogonen (Agone)
-
Magnetismus des Flugzeugs
−
magnetische Einflüsse im Flugzeug
−
Kompassablenkung (Deviation)
−
Kurven, Beschleunigungsfehler
−
Vermeidung magnetischer Störungen des Kompasses
Entfernungen
-
Einheiten
-
Entfernungsmessung in Abhängigkeit der Kartenprojektion
Luftfahrtkarten in der praktischen Navigation
-
Einzeichnen von Standorten
-
Breite und Länge
-
Peilung und Entfernung
-
Benutzung eines Winkelmessers
-
Messen von Kursen über Grund (Track) und Entfernungen
Kartensymbolik/Gebrauch der Navigationskarten
-
Kartenauswertung
-
Topographie
-
Geländeform (Relief)
−
künstliche Geländemerkmale
−
unveränderliche Merkmale (z. B. längen- oder punktförmige, einmalige oder besondere Merkmale)
−
veränderliche Merkmale (z. B. Wasser)
-
Kartenvorbereitung
-
Falten der Karte
-
Verfahren für das Lesen der Karte
-
Orientierung anhand der Karte
-
Merkmale von Kontrollpunkten
-
Erwartetes Aussehen von Kontrollpunkten
–
mit ständigem Sichtkontakt
–
ohne ständigen Sichtkontakt
–
bei unsicherer Position (Auffanglinien)
-
Luftfahrtsymbole
-
Luftfahrtinformationen
-
Umrechnung von Einheiten
Grundlagen der Navigation
-
angezeigte, berichtigte und wahre Geschwindigkeit (IAS, CAS und TAS)
-
Kurs über Grund, rechtweisender und missweisender Kurs
-
Wind, Einfluss auf Steuerkurs und Geschwindigkeit über Grund
-
Winddreieck
-
Berechnung von Steuerkurs und Geschwindigkeit über Grund
-
voraussichtliche Ankunftszeit (Estimated Time of Arrival/ETA)
-
Koppelnavigation, Position, festgelegter Standort
Navigationsrechner
-
Anwendung eines mechanischen oder elektronischen Navigationsrechners sowie gegebenenfalls der Gebrauch von Überschlagsberechnungen für die Bestimmung folgender Größen:
−
wahre Fluggeschwindigkeit (TAS), Zeit und Entfernung
−
Umrechnung von Einheiten
−
benötigte Kraftstoffmenge
−
Druck, Dichte und wahre Höhe
−
Flugzeit und voraussichtliche Ankunftszeit
−
Winddreiecksaufgaben
−
Abtrift und Luvwinkel, Anwendung von TAS und Windgeschwindigkeit auf den Kurs über Grund
−
Steuerkurs und Geschwindigkeit über Grund
Flugplanung
-
Auswahl von Kartenmaterial
-
Wettervorhersagen und Berichte für die Flugstrecke und den Flugplatz
-
Beurteilung der Wettersituation
-
Einzeichnen des Flugweges
-
Berücksichtigung von kontrollierten Lufträumen Luftraumbeschränkungen, Gefahrengebieten etc.
-
Verwendung von AIP und NOTAMS
-
Verbindungen zur Flugverkehrskontrollstelle in kontrollierten Lufträumen
-
Kraftstoffberechnung
-
Sicherheitsmindesthöhen für die Flugstrecke
-
Ausweichflugplatz
-
Fernmeldeverkehr und Funk-/Navigationsfrequenzen
-
UKW-Peilung (VDF-Peiler, QDM, QDR)
-
VOR-Peilung, Positionsbestimmung
-
Transponder und Radar
-
Satellitennavigation (GPS)
-
Erstellung eines Flugdurchführungsplans
-
Erstellung eines ATC-Flugplans
-
Auswahl von Meldepunkten, Zeit- und Entfernungsmarkierungen
-
Berechnungen von Masse und Schwerpunktlage
-
Berechnungen von Masse und Flugleistung
Praktische Navigation
-
Kompasssteuerkurse, Verwendung der Deviationstabelle
-
Organisation der während des Fluges anfallenden Arbeitsbelastung
-
Abflugverfahren
–
Eintragungen in den Flugdurchführungsplan
–
Höhenmessereinstellung
–
Ermittlung von TAS und Geschwindigkeit über Grund (GS)
-
Einhaltung von Steuerkurs und Flughöhe
-
Durchführung der Sichtnavigation
-
Standortbestimmung
–
Bestimmung von Kontrollpunkten
-
Korrekturen von Steuerkurs
-
Anflugverfahren
–
Verbindung zur Flugverkehrskontrollstelle
-
Eintragungen in den Flugdurchführungsplan und das Flugzeugbordbuch
METEOROLOGIE
Die Atmosphäre
-
Zusammensetzung und Aufbau
-
Besonderheiten der Troposphäre
-
ICAO-Standardatmosphäre
-
atmosphärischer Druck
-
vertikale Schichtung
Druck, Dichte und Temperatur
-
Luftdruck, Luftdruckmessung, Isobaren
-
Änderung von Druck, Dichte und Temperatur mit der Höhe
-
Begriffe aus der Höhenmessung
-
Strahlungsprozesse, Temperatur
-
Tagesgang der Temperatur
-
Stabilität und Labilität
-
Auswirkung von Strahlungs- und Advektionsprozessen
Luftfeuchte und Niederschlag
-
Wasserdampf in der Atmosphäre
-
Luftfeuchte
-
Taupunkt, Spread
-
relative, absolute und spezifische Feuchte
-
Dampfdruck
-
Kondensation, Sublimation, Verdunstung
-
Niederschlag
-
Entstehung von Niederschlag
-
Niederschlagsarten
Luftdruck und Wind
-
Hoch- und Tiefdruckgebiete
-
Luftbewegung
–
Druckgradient (Buys-Ballot’sches Gesetz),
–
Corioliskraft, Reibung (Bodenwind und geostrophischer Wind)
-
vertikale und horizontale Luftbewegung, Konvergenz, Divergenz
-
lokale Windsysteme (Föhn, Berg-/Talwind, Land-/Seewind, geführter Wind)
-
Turbulenz und Böigkeit
-
Einfluss von Wind und Windscherung bei Start und Landung
Wolkenbildung
-
Abkühlung und Erwärmung durch Advektion, Strahlung und adiabatische Prozesse
-
Wolkenklassifizierung, Wolkenstockwerke
–
konvektive Wolken (Cumuluswolken)
–
stratiforme Wolken (Schichtwolken)
–
orografisch bedingte Wolken
-
Flugbedingungen in stratiformen und konvektiven Wolken
Erkennen von günstigen Voraussetzungen für die Entstehung von Gewittern
-
Gefahren für Flugzeuge
-
Auswirkungen von Blitzen, Hagel und schwerer Turbulenz
-
Vermeidung von Flügen in der Nähe von Gewittern
Flüge über gebirgigem Gelände
-
Einfluss des Geländes auf atmosphärische Prozesse
-
Bildung von Leewellen
-
lokale Windsysteme, Auf- und Abwinde, Rotoren
-
Gefahren
Klimatologie
-
allgemeine jahreszeitlich bedingte Zirkulation in der Troposphäre über Europa
-
jahreszeitlich bedingtes lokales Wettergeschehen und Windbedingungen
Höhenmessung
-
Bedeutung der Druckeinstellungen für den Luftverkehr
-
Druckhöhe, Dichtehöhe
-
Höhe über Grund, Höhe über NN, Flugflächen
-
ICAO-Standardatmosphäre
-
QNH, QFE, QFF, QNE (Standardeinstellungen)
-
Übergangshöhe, Übergangsschicht und Übergangsfläche
Organisation der meteorologischen Sicherung des Luftverkehrs
-
Flugwettervorhersage und Beratung – LBZ – Konsultation
-
Flugwetterwarten – FWW – Briefing und Dokumentation
-
Flugwetterstation (Beobachtung)
-
Verfügbarkeit von periodischen Wettervorhersagen
Wetteranalyse und Vorhersage
-
Wetterkarten, Symbole, Zeichen
-
Karten zur Vorhersage signifikanter Flugwetterbedingungen (Significant weather charts)
-
Vorhersagekarten für die Allgemeine Luftfahrt
Wetterinformationen für die Flugvorbereitung
-
Berichte und Vorhersagen für Start, Reiseflug, Ziel und Ausweichflugplätze (TAF, GAFOR und andere), Auswertung von regelmäßigen Flugwettermeldungen (METAR) und Warnungen (SIGMET, AIRMET und andere)
-
Wetterinformationen über Selfbriefingsysteme
-
Flugwetterberatungen
Wetterfunksendungen für die Luftfahrt
-
VOLMET, ATIS
AERODYNAMIK
Umströmung eines Körpers, Unterschallbereich
-
Luftwiderstand und Luftdichte
-
Grenzschicht
-
Reibungswiderstand
-
Bernoullische Gleichung, Venturi-Effekt
-
Umströmung einer ebenen Platte
Zweidimensionale Umströmung des Flügelprofils
-
Geometrische Kenngrößen des Flügelprofils
-
Umströmung eines gekrümmten Flügelprofils, Druckverteilung am Profil
-
Laminare und turbulente Strömung, Umschlag- und Ablösepunkt
-
Entstehung von Auftrieb und Profilwiderstand
-
Beziehung zwischen Auftriebsbeiwert, Widerstandsbeiwert und Anstellwinkel