Loading...
Loading...
Toggle menu
Digitale Gesetze
Digitale Gesetze
Gesetze
Toggle theme
Suche...
Suche...
Strg
K
Suche
Anlage 12 [object Object] - Digitale Gesetze
Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV)
Eingangsformel
Inhaltsübersicht
Teil 1 Studium
Teil 2 Staatliche Prüfung zur Erlangung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
Teil 3 Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
Teil 4 Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen und erforderliche Anpassungsmaßnahmen
Teil 5 Übergangs- und Schlussvorschriften
Inhaltsverzeichnis
Teil 5: Übergangs- und Schlussvorschriften
Anlage 12 (zu § 3 Absatz 1)
Fächerkatalog gemäß Anhang V Nummer 5.5.1 der Richtlinie 2005/36/EG über den theoretischen und fachlichen Unterricht
(Fundstelle: BGBl. 2023 I Nr. 359, S. 46 – 47)
I.
Grundfächer
–
Grundbegriffe der Anatomie und Physiologie
–
Grundbegriffe der Pathologie
–
Grundbegriffe der Bakteriologie, Virologie und Parasitologie
–
Grundbegriffe der Biophysik, Biochemie und Radiologie
–
Kinderheilkunde, insbesondere in Bezug auf Neugeborene
–
Hygiene, Gesundheitserziehung, Gesundheitsvorsorge, Früherkennung von Krankheiten
–
Ernährung und Diätetik unter besonderer Berücksichtigung der Ernährung der Frau, des Neugeborenen und des Säuglings
–
Grundbegriffe der Soziologie und sozialmedizinischer Fragen
–
Grundbegriffe der Arzneimittellehre
–
Psychologie
–
Pädagogik
–
Gesundheits- und Sozialrecht und Aufbau des Gesundheitswesens
–
Berufsethik und Berufsrecht
–
Sexualerziehung und Familienplanung
–
Gesetzlicher Schutz von Mutter und Kind
II.
Spezifische Fächer für Hebammen
–
Anatomie und Physiologie
–
Embryologie und Entwicklung des Fötus
–
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
–
Pathologie in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
–
Schwangerenberatung, Vorbereitung auf die Elternschaft, einschließlich psychologischer Aspekte
–
Vorbereitung der Entbindung, einschließlich Kenntnisse von Geburtshilfeinstrumenten und ihrer Verwendung
–
Analgesie, Anästhesie und Wiederbelebung
–
Physiologie und Pathologie des Neugeborenen
–
Betreuung und Pflege des Neugeborenen
–
Psychologische und soziale Faktoren