Loading...
Loading...
Toggle menu
Digitale Gesetze
Digitale Gesetze
Gesetze
Toggle theme
Suche...
Suche...
Strg
K
Suche
Anlage 2.4 [object Object] - Digitale Gesetze
Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO 2012)
Eingangsformel
Inhaltsübersicht
§ 1 Ziel und Inhalt der Ausbildung
§ 2 Art und Umfang der Ausbildung
§ 3 Allgemeine Ausbildungsgrundsätze
§ 4 Theoretischer Unterricht
§ 5 Praktischer Unterricht
§ 5a Praktische Ausbildung auf Kraftfahrzeugen mit Schaltgetriebe der Klasse B gemäß § 17a der Fahrerlaubnis-Verordnung
§ 5b Evaluierung
§ 6 Abschluss der Ausbildung
§ 7 Ausnahmen
§ 8 Ordnungswidrigkeiten
§ 9 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Schlussformel
Anlage 1 (zu § 4) Rahmenplan für den Grundstoff (12 Doppelstunden) für alle Klassen
Anlage 2.1 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in den Klassen A, A2, A1 (4 Doppelstunden), in der Klasse AM (2 Doppelstunden)
Anlage 2.2 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse B (2 Doppelstunden)
Anlage 2.3 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse C (10 Doppelstunden), in der Klasse C1 (6 Doppelstunden)
Anlage 2.4 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse CE (4 Doppelstunden)
Anlage 2.5 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in den Klassen D (18 Doppelstunden) und D1 (10 Doppelstunden)
Anlage 2.6 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse L (2 Doppelstunden)
Anlage 2.7 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse T (6 Doppelstunden)
Anlage 2.8 (zu § 4 Absatz 4) Mindestdauer des Unterrichts für den klassenspezifischen Zusatzstoff
Anlage 3 (zu § 5 Absatz 1) Sachgebiete für den praktischen Unterricht für alle Klassen
Anlage 4 (zu § 5 Absatz 3) Die besonderen Ausbildungsfahrten für die Klassen A1, A2, A, B, BE, C1, C1E, C und CE
Anlage 5 (zu § 5 Absatz 4) Praktische Mindestausbildung in den Klassen D1, D, D1E und DE
Anlage 6 (zu § 5 Absatz 5) Für die Klassen BE, C1, C, C1E, CE, D1, D1E, D, DE und T Funktions- und Sicherheitskontrolle sowie entsprechende Handfertigkeiten Kontrolle der Kraftfahrzeuge und Anhänger auf Verkehrs- und Betriebssicherheit
Anlage 7 (zu § 5a Absatz 4) Nachweis über die praktische Ausbildung zum Führen von Fahrzeugen mit Schaltgetriebe der Klasse B
Inhaltsverzeichnis
Anlage 2.4 (zu § 4)
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse CE (4 Doppelstunden)
(Fundstelle: BGBl. I 2012, 1328)
1.
Zusammenstellung von Zügen
a)
Einrichtungen zur Verbindung
Wartung und Prüfung
b)
An- und Abkuppeln, Auf- und Absatteln
c)
Abmessungen,
zulässige Achslast, zulässige Gesamtmasse der Züge
d)
Massen in Abhängigkeit von fahrerlaubnisrechtlichen Bestimmungen.
2.
Lastzugbremsen
a)
Auflaufbremse(n)
b)
Zweitleitungs-Druckluftbremse.
3.
Lastzugbremsen
a)
Bremskraftregelung
b)
Automatische Blockier-Verhinderer (ABV)
c)
Feststellbremse
d)
Dauerbremse
e)
Fahrzeuguntersuchungen.
4.
Fahren mit Zügen
a)
Sicherheitskontrollen
b)
Gliederzug
c)
Sattelkraftfahrzeug
d)
Bremsen
e)
Rangieren
f)
Befahren von Kurven, Steigungen und Gefällen
g)
Fahren mit übergroßen und überschweren Fahrzeugen
h)
Fahren unter erschwerten Witterungsbedingungen
i)
Ladung/Ladungssicherung
j)
toter Winkel.