Loading...
Loading...
Toggle menu
Digitale Gesetze
Digitale Gesetze
Gesetze
Toggle theme
Suche...
Suche...
Strg
K
Suche
Anlage 2.3 [object Object] - Digitale Gesetze
Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO 2012)
Eingangsformel
Inhaltsübersicht
§ 1 Ziel und Inhalt der Ausbildung
§ 2 Art und Umfang der Ausbildung
§ 3 Allgemeine Ausbildungsgrundsätze
§ 4 Theoretischer Unterricht
§ 5 Praktischer Unterricht
§ 5a Praktische Ausbildung auf Kraftfahrzeugen mit Schaltgetriebe der Klasse B gemäß § 17a der Fahrerlaubnis-Verordnung
§ 5b Evaluierung
§ 6 Abschluss der Ausbildung
§ 7 Ausnahmen
§ 8 Ordnungswidrigkeiten
§ 9 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Schlussformel
Anlage 1 (zu § 4) Rahmenplan für den Grundstoff (12 Doppelstunden) für alle Klassen
Anlage 2.1 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in den Klassen A, A2, A1 (4 Doppelstunden), in der Klasse AM (2 Doppelstunden)
Anlage 2.2 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse B (2 Doppelstunden)
Anlage 2.3 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse C (10 Doppelstunden), in der Klasse C1 (6 Doppelstunden)
Anlage 2.4 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse CE (4 Doppelstunden)
Anlage 2.5 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in den Klassen D (18 Doppelstunden) und D1 (10 Doppelstunden)
Anlage 2.6 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse L (2 Doppelstunden)
Anlage 2.7 (zu § 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse T (6 Doppelstunden)
Anlage 2.8 (zu § 4 Absatz 4) Mindestdauer des Unterrichts für den klassenspezifischen Zusatzstoff
Anlage 3 (zu § 5 Absatz 1) Sachgebiete für den praktischen Unterricht für alle Klassen
Anlage 4 (zu § 5 Absatz 3) Die besonderen Ausbildungsfahrten für die Klassen A1, A2, A, B, BE, C1, C1E, C und CE
Anlage 5 (zu § 5 Absatz 4) Praktische Mindestausbildung in den Klassen D1, D, D1E und DE
Anlage 6 (zu § 5 Absatz 5) Für die Klassen BE, C1, C, C1E, CE, D1, D1E, D, DE und T Funktions- und Sicherheitskontrolle sowie entsprechende Handfertigkeiten Kontrolle der Kraftfahrzeuge und Anhänger auf Verkehrs- und Betriebssicherheit
Anlage 7 (zu § 5a Absatz 4) Nachweis über die praktische Ausbildung zum Führen von Fahrzeugen mit Schaltgetriebe der Klasse B
Inhaltsverzeichnis
Anlage 2.3 (zu § 4)
Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse C (10 Doppelstunden), in der Klasse C1 (6 Doppelstunden)
(Fundstelle: BGBl. I 2012, 1327;
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
1.
Persönliche Voraussetzungen und Arbeitsplatz
a)
Fahrerlaubnis
Erteilungsvoraussetzungen, Befristung
b)
Papiere
Persönliche Fahrzeugpapiere
c)
Sozialvorschriften
Fahrtenschreiber, Lenk- und Ruhezeiten
d)
Arbeitsplatz
Sitz- und Spiegeleinstellung (toter Winkel)
Klimatisierung, Sichtbehinderung des Fahrers aufgrund der Bauart des Fahrzeugs.
2.
Besondere Vorschriften aus der Straßenverkehrs-Ordnung/Transportvorschriften
a)
Geschwindigkeit, Abstand
b)
Bahnübergänge
c)
Halten und Parken
d)
Personenbeförderung
e)
Fahrverbote
Sonn- und Feiertagsfahrverbot, Ferienreiseverordnung, sonstige Wechselaufbauten, Unterfahrschutz
f)
Vorschriften zum Transport von Gütern
Ladungspapiere (national und grenzüberschreitend).
3.
Kraftstrang
a)
Motor
b)
Kupplung, Wandler
c)
Getriebe
d)
Antriebswellen
e)
Differential(e)
f)
Achsantrieb, Radantrieb
g)
Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR).
4.
Fahrwerk/Elektrische Anlagen
a)
Federung
b)
Räder, Reifen, Radabdeckungen, Schneeketten
c)
Aufbauten
d)
Lichtmaschine/Batterie(n)
e)
Beleuchtung
f)
Sonstige elektrische Einrichtungen.
5.
Lkw-Bremsen
a)
hydraulische Bremsanlage
b)
Druckluftbeschaffungsanlage
c)
Kombinierte Druckluft-hydraulische Bremsanlage
d)
Zweikreis-Druckluftbremsanlage
e)
Automatisch-lastabhängige Bremse (ALB)
f)
Feststellbremse.
6.
Lkw-Bremsen und Fahrzeuguntersuchungen; Geschwindigkeitsregler
a)
Dauerbremsen
b)
Automatischer Blockierverhinderer (ABV)
c)
Kontrollen, Wartung und Pflege der Bremsanlage
d)
Fahrzeuguntersuchungen
e)
Geschwindigkeitsregler.
7.
Wirkung von Kräften beim Fahren durch physikalische Gesetzmäßigkeiten
Kraftschluss, Reibung, Rollwiderstand, Luftwiderstand, Steigungen und Gefälle, Fliehkraft, Seitenführungskraft, Auswirkungen unterschiedlicher Ladung.
8.
Vorschriften über Ausrüstungs-, Beförderungs- und Sicherheitsbestimmungen
a)
Fahrzeug
Unterlegkeil(e), Warnleuchte(n), Warndreieck, Parkwarntafel, Verbandkasten, Abschleppverbindungen
b)
Fahrzeuggewichte und -abmessungen
c)
Geschwindigkeitsbegrenzer
d)
die Entgegennahme, den Transport und die Ablieferung von Gütern
–
Gefahrgut
–
Abfall
e)
Sicherheitsbestimmungen (Berufsgenossenschaft)
Warnweste, sicherheitsrelevante Schuhe
Ein- und Aussteigen.
9.
Ladungssicherung/Abfahrtkontrolle
a)
Kontrolle des Ladeguts (einordnen und befestigen)
b)
Sicherung verschiedener Arten von Ladegut
(z. B. flüssiges oder hängendes Ladegut)
c)
Ausrüstung für das Be- und Entladen von Gütern
d)
Abfahrtkontrolle; Erkennen und Beseitigung einfacher Störungen.
10.
Wirtschaftliches und umweltschonendes Fahren; Straßenkarten, Streckenplanung
a)
Wartung, Pflege und Kontrolle
b)
Energiesparende Fahrweise
c)
Alternative Kraftstoffe
d)
Zeit- und Streckenplanung
e)
Luftwiderstand
(z. B. Spoiler, Plane, Aufbauten)
f)
Kartenlesen, Streckenplanung, Navigationssysteme.