
| Die Maße beziehen sich auf die Verbindungslinie der Schienen- oberkanten (SO) in Sollage; die Mittellinie steht senkrecht auf der Verbindungslinie. | Unterer Teil der Grenzlinie siehe Bild 2 |
| große Grenzlinie | kleine Grenzlinie | |||||
| Radius (r) | 250 | m | ₒₒ | |||
| Überhöhung (u) | 160 | mm | 50 | mm | ||
| Überhöhungsfehlbetrag (uf) | 150 | mm | 50 | mm | ||
| Spurbreite (l) | 1470 | mm | 1445 | mm | ||
| Ausrundungsradius bei Neigungswechsel (ra) | 2000 | m | 2000 | m | ||
| Hebungsreserve | 50 | mm | 50 | mm | ||
| Schienenabnutzung | 10 | mm | 10 | mm | ||
| Bei Gleisen mit Oberleitung zusätzlich: | ||||||
| Arbeitshöhe der Stromabnehmer | 5600 | mm | 5600 | mm | ||
| Mindestabstand von der Oberleitung (15 kV Wechselstrom) | 150 | mm | 150 | mm | ||
| Stromart | Nenn- spannung | Mindest- höhe | Halbe Mindestbreite b im Arbeitshöhenbereich des Stromabnehmers über SO | Abschrägung der Ecken | ||||
| a | ≤ 5300 | über 5300 bis 5500 | über 5500 bis 5900 | über 5900 bis 6500 | c | d | ||
| kV | mm | |||||||
| Wechsel- | 15 | 5200 | 1430 | 1440 | 1470 | 1510 | 300 | 400 |
| strom | 25 | 5340 | 1500 | 1510 | 1540 | 1580 | 335 | 447 |
| Gleich- | bis 1,5 | 5000 | 1315 | 1325 | 1355 | 1395 | 250 | 350 |
| strom | 3 | 5030 | 1330 | 1340 | 1370 | 1410 | 250 | 350 |
| Bogenradius | Erforderliche Vergrößerung der halben Breitenmaße | ||
| des Regellichtraums | des Regellichtraums | ||
| an der Bogen- innenseite | an der Bogen- außenseite | bei Oberleitung | |
| m | mm | ||
| 250 | 0 | 0 | 0 |
| 225 | 25 | 30 | 10 |
| 200 | 50 | 65 | 20 |
| 190 | 65 | 80 | 25 |
| 180 | 80 | 100 | 30 |
| 150 | 135 | 170 | 50 |
| 120 | 335 | 365 | 80 |
| 100 | 530 | 570 | 110 |
| Maße in Millimeter |

