| 1.1.1 | Grundgebühr | |
| Die Grundgebühr beträgt | ||
| für Läger für ortsbewegliche Gefäße | 82,83 EUR, | |
| für Läger mit ortsfesten Tanks | 11,25 EUR, | |
| für Füllstellen | 66,98 EUR, | |
| für Tankstellen | 22,50 EUR. | |
| 1.1.2 | Zuschläge | |
| Die Zuschläge betragen | ||
| für Läger mit mehr als einem ortsfesten Tank je weiteren Tank | 5,11 EUR, | |
| 2.1.1 | Grundgebühr | |
| Die Grundgebühr beträgt für Tanks mit einem Rauminhalt | ||
| bis 10.000 Liter | 69,54 EUR, | |
| über 10.000 Liter bis 50.000 Liter | 75,16 EUR, | |
| über 50.000 Liter | 85,90 EUR. | |
| 2.1.2 | Prüfungsfaktor | |
| 2.1.2.1 | Bei Prüfungen vor Inbetriebnahme oder nach wesentlichen Änderungen beträgt der Prüfungsfaktor | |
| für die Vorprüfung ohne Nachberechnung der statischen Berechnung | 1,6, | |
| für die Bauprüfung |
| 3.1.1 | Grundgebühr | |
| Die Grundgebühr beträgt für Tanks mit einem Rauminhalt | ||
| bis 5.000 cbm | 120,66 EUR, | |
| über 5.000 cbm bis 10.000 cbm | 206,05 EUR, | |
| über 10.000 cbm bis 20.000 cbm | 281,21 EUR, | |
| über 20.000 cbm | 281,21 EUR, | |
| und zusätzlich je weiteren und angefangenen 10.000 cbm | 46,02 EUR.* | |
| 3.1.2 | Prüfungsfaktor | |
| 3.1.2.1 | Bei Prüfungen vor Inbetriebnahme oder nach wesentlichen Änderungen beträgt der Prüfungsfaktor |
| 8.1.1 | Für die Prüfung der elektrischen Einrichtungen von Lägern und Füllstellen werden für jede in sich geschlossene Anlage eine Grundgebühr von 37,32 EUR und folgende Zuschläge erhoben: | ||
| explosionsgeschützte Bauart | normale Bauart | ||
| in EUR | in EUR | ||
| für jedes Gerät (Motoren, Transformatoren, Umformer, Gleichrichter) | |||
| - bis zu einer Leistung von je 15 kW | 12,78 | 7,16, | |
| - bis zu einer Leistung von je mehr als 15 kW | 24,03 | 12,27, | |
| für jede Leuchte | 4,09 | 3,07. | |
| K | = | Gebühr in EUR, |
| d | = | durchmesser- und prüfartabhängiger Faktor nach Nummer 9.2, |
| l | = | Fernleitungslänge in km, wobei für die Gebührenerrechnung Mindestlängen nach Nummer 9.3 zu berücksichtigen sind. Bei Parallel-Leitungen wird bei wiederkehrenden Prüfungen die Leitung mit dem größten Durchmesser mit 100 v. H., alle weiteren Leitungen werden mit 30 v. H. der Länge in Ansatz gebracht. Eine Parallel-Führung liegt vor, wenn zwei oder mehr unabhängig betreibbare Leitungen, die gleichartige Fördermedien in gleicher Richtung fördern, über eine Strecke von mehr als 5 km überwiegend in einem Abstand von nicht mehr als 50 m parallel zueinander verlaufen. In eine Rohrleitung einbezogene Doppelleitungen, z. B. Loopingstrecken und Doppeldüker, werden bei wiederkehrenden Prüfungen nicht angerechnet. |
| A | = | prüfartabhängiger Faktor für den Rohrleitungsstrang in EUR/km nach Nummer 9.3, |
| B | = | stations- und prüfartabhängiger Faktor in EUR nach Nummer 9.4, |
| C | = | prüfabhängiger Faktor in EUR nach Nummer 9.5 bei Sonderprüfungen in Bergbaueinflussgebieten, |
| Z | = |
| 9.2 | Der Zahlenwert für den Faktor d wird wie folgt bestimmt: | ||||||
| Außendurchmesser der Fernleitung in mm | Vorprüfung | Bauprüfung | Festigkeits- und Dichtheitsprüfung | Abnahmeprüfung | Wiederkehrende Prüfung (bei Medium) | ||
| Rohöl | Produkt | ||||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
| <=273,1 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,75 | 0,80 | |
| >273,1 <=304,8 | 0,8 | 0,7 | 0,8 | 0,8 | 0,75 | 0,80 | |
| >304,8 <=406,4 | |||||||
| für Füllstellen mit mehr als zwei Fülleinrichtungen je weitere Fülleinrichtung |
| 8,18 EUR, |
| für Tankstellen mit mehr als vier Zapfventilen je weiteres Zapfventil | 5,11 EUR. |
| 1.1.3 | Prüfungsfaktor |
| Der Prüfungsfaktor beträgt |
| für die Prüfung vor Inbetriebnahme | 1,1, |
| für die wiederkehrende Prüfung | 1,0, |
| für die Prüfung nach wesentlicher Änderung | 1,0, |
| für die angeordnete Prüfung oder die Prüfung vor Wiederinbetriebnahme | 1,0. |
| 1.1.4 | Höchstgebühr |
| Die Höchstgebühr beträgt |
| für die Prüfung von Lägern mit ortsfesten Tanks | 830,34 EUR, |
| für die Prüfung von Füllstellen | 176,91 EUR, |
| für die Prüfung von Tankstellen | 91,01 EUR. |
| für die Druckprüfung | 1,1, |
| für die Prüfung der Außenisolierung | 1,6, |
| für die äußere Prüfung | 1,0, |
| für die innere Prüfung | 1,0, |
| für die Prüfung der Innenbeschichtung | 2,1, |
| für die Dichtheitsprüfung | 1,4, |
| für die Funktionsprüfung eines Leckanzeigegerätes als Ersatz für die Dichtheitsprüfung | 1,2, |
| für die Ordnungsprüfung (soweit diese getrennt durchgeführt wird) | 0,3. |
| 2.1.2.2 | Bei wiederkehrenden oder angeordneten Prüfungen oder Prüfungen vor Wiederinbetriebnahme beträgt der Prüfungsfaktor |
| für die äußere Prüfung | 0,9, |
| für die innere Prüfung | 1,6, |
| für die Prüfung der Innenbeschichtung | 1,4, |
| für die Dichtheitsprüfung | 1,3, |
| für die Funktionsprüfung eines Leckanzeigegerätes als Ersatz für die Dichtheitsprüfung | 1,1, |
| für die Ordnungsprüfung (soweit diese getrennt durchgeführt wird) | 0,2. |
| für die Vorprüfung ohne Nachrechnung der statischen Berechnungen | 1,3, |
| für die Bauprüfung | 2,7, |
| für die Prüfung der Innenbeschichtung des Tankbodens | 2,7, |
| für die Standdruckprobe | 1,0, |
| für die Prüfung der Bodennähte auf Dichtheit (10 v. H.) | 1,0, |
| für die Funktionsprüfung des Leckanzeigegerätes | 0,8, |
| für die äußere Prüfung | 1,1, |
| für die Ordnungsprüfung (soweit diese getrennt durchgeführt wird) | 0,5. |
| 3.1.2.2 | Bei wiederkehrenden oder angeordneten Prüfungen und Prüfungen vor Wiederinbetriebnahme beträgt der Prüfungsfaktor |
| für die innere Prüfung | 1,5, |
| für die Prüfung der Innenbeschichtung des Tankbodens | 1,4, |
| für die Funktionsprüfung des Leckanzeigegerätes | 0,8, |
| für die äußere Prüfung | 0,9, |
| für die Ordnungsprüfung (soweit diese getrennt durchgeführt wird) | 0,3. |
| 8.1.2 | Für die Prüfung der elektrischen Einrichtungen von Tankstellen werden folgende Gebühren erhoben | ||
| 8.1.2.1 | für die Prüfung von Abgabeeinrichtungen | ||
| - für jede Förder- und Abgabeeinheit | 36,81 EUR, | ||
| - für jede Zusatzeinrichtung (Belegdrucker/Mess-, Rechen- oder Anzeigeeinheit mit Fernübertragung) | 18,41 EUR; | ||
| 8.1.2.2 | für die Prüfung jeder Einrichtung zur Ableitung statischer Ladung jeder zusätzlichen Abgabeeinheit (Zapfschlauch mit Zapfventil), die die Zahl der Fördereinheiten überschreitet, | 7,16 EUR, | |
| für die Prüfung von Gasrückführsystemen je Einzelanlage | 18,41 EUR. | ||
| Für die Prüfung sonstiger elektrischer Einrichtungen werden Gebühren nach Nummer 11 erhoben. | |||
| 8.2 | Einrichtungen für den Blitzschutz | ||
| 8.2.1 | Für die Prüfung der Einrichtung für den Blitzschutz wird für jede in sich geschlossene Anlage | ||
| eine Grundgebühr von | 34,26 EUR | ||
| und ein Zuschlag für jede Trennstelle von | 7,16 EUR | ||
| erhoben. | |||
| 8.3 | Einrichtungen für den kathodischen Korrosionsschutz | ||
| 8.3.1 | Für die Prüfung des kathodischen Korrosionsschutzes an Tankstellen werden erhoben | ||
| Prüfung nach VDE 0165 je Abgabeeinrichtung | 4,60 EUR, | ||
| Funktionsprüfung für den ersten Tank | 65,45 EUR, | ||
| für jeden weiteren Tank ein Zuschlag von | 21,47 EUR, | ||
| für jede Fremdstromanlage ein Zuschlag von | 10,74 EUR, | ||
| für jede Anode ein Zuschlag von | 10,74 EUR. | ||
| 8.3.2 | Für die Prüfung auf Erfordernis eines kathodischen Korrosionsschutzes an Tankstellen werden erhoben | ||
| Messung des spezifischen Bodenwiderstandes | 65,45 EUR, | ||
| Messung des Tank-/Bodenpotentials je Tank | 36,30 EUR, | ||
| Ermittlung des Ausbreitungswiderstandes je Tank | 18,92 EUR. | ||
| 8.3.3 | Für die Prüfung auf Erfordernis des kathodischen Korrosionsschutzes von Lägern und Füllstellen werden Gebühren nach Nummer 11 erhoben. | ||
| 8.4 | Angeordnete Prüfungen | ||
| Für angeordnete Prüfungen werden Gebühren nach den Nummern 8.1 bis 8.3 erhoben. | |||
| Anzahl der DMS-Messgitter oder SDM-Messlängen je Fernleitung einschließlich ihrer evtl. Abzweigleitungen bei Sonderprüfungen in Bergbaueinflussgebieten. |
| 0,8 |
| 0,7 |
| 0,8 |
| 0,8 |
| 1,0 |
| 1,08 |
| >406,4 <=711,2 | 1,1 | 1,1 | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 1,08 |
| >711,2 | 1,4 | 1,7 | 1,4 | 1,4 | 1,0 | 1,08 |
| Ergeben sich hiernach bei den erstmaligen Prüfungen von Leitungen bis zu 273,1 mm Durchmesser unverhältnismäßig hohe Gebühren, so ist die Gebühr entsprechend dem tatsächlichen Aufwand zu mindern. |