| Fahrrinne: | Teil der Wasserstraße, in dem für die durchgehende Schifffahrt bestimmte Breiten und Tiefen vorhanden sind, deren Erhaltung angestrebt wird. |
| Fahrwasser: | Teil der Wasserstraße, der den örtlichen Umständen nach von der durchgehenden Schifffahrt benutzt wird. |
| Rechte Seite/linke Seite: | Die Bezeichnung „rechte Seite“ und „linke Seite“ der Wasserstraße/der Fahrrinne bezieht sich auf die Richtung „Talfahrt“. |
| Feuer: | Licht mit Kennung, das der Befeuerung dient. |
| Festfeuer: | Ununterbrochene Lichterscheinung von gleichbleibender Stärke und Farbe. |
| Taktfeuer: | Unterbrochene Lichterscheinung von gleichbleibender Stärke und Farbe. |
| Es werden verwendet | |
|




![]() | |
| Farbe: rot | Bild 1 |
| Form: Stumpftonne (auch Leuchttonne), Schwimmstange | |
| Toppzeichen (wenn vorhanden): roter Zylinder | |
| Feuer (wenn vorhanden): rotes Taktfeuer (in der Regel mit Radarreflektor) | |
![]() | |
| Farbe: grün | Bild 2 |
| Form: Spitztonne (auch Leuchttonne), Schwimmstange | |
| Toppzeichen (wenn vorhanden): grüner Kegel – Spitze oben – | |
| Feuer (wenn vorhanden): grünes Taktfeuer (in der Regel mit Radarreflektor) | |
![]() | |
| Farbe: rot-grün waagerecht gestreift | Bild 3 |
| Form: Kugeltonne (auch Leuchttonne), Schwimmstange | |
| Toppzeichen (wenn vorhanden): rot-grün waagerecht gestreifter Ball | |
| Feuer (wenn vorhanden): weißes Funkel- oder Gleichtaktfeuer (in der Regel mit Radarreflektor) | |
![]() |
| Bild 4 |
| Farbe: rot | ![]() | |
| Form: Stange mit Toppzeichen | ||
| Toppzeichen: roter Kegel – Spitze unten – | ||
| Feuer (wenn vorhanden): rotes Taktfeuer | Bild 5 | |
| Farbe: grün | ![]() | |
| Form: Stange mit Toppzeichen | ||
| Toppzeichen: grüner Kegel – Spitze oben – | ||
| Feuer (wenn vorhanden): grünes Taktfeuer | Bild 6 | |
| Farbe: rot-grün | ||
| Form: Stange mit Toppzeichen | ||
| Toppzeichen: roter Kegel – Spitze unten – über grünem Kegel – Spitze oben – | ![]() | |
| Bild 7 | ||
![]() | ||
| Farbe: rot-weiß waagerecht gestreift | Bild 8 | |
| Form: Spierentonne (auch Leuchttonne), Schwimmstange | ||
| Toppzeichen: roter Zylinder | ||
| Feuer (wenn vorhanden): rotes Taktfeuer (in der Regel mit Radarreflektor) | ||
![]() | ||
| Farbe: grün-weiß gestreift | Bild 9 | |
| Form: Spierentonne (auch Leuchttonne), Schwimmstange | ||
| Toppzeichen: grüner Kegel – Spitze oben – | ||
| Feuer (wenn vorhanden): grünes Taktfeuer (in der Regel mit Radarreflektor) | ||
![]() |
| 10 |
| bei Nacht | bei Tag |
| gesperrte Seite | gesperrte Seite |
| Verbotszeichen A.1 | |
![]() | ![]() |
| freie Seite | freie Seite |
| Hinweiszeichen E.1 | |
![]() | ![]() |
| Bild 11 | |
| bei Nacht | bei Tag |
| gesperrte Seite | gesperrte Seite |
| Beispiele | |
![]() | ![]() |
| Bild 12 |
| bei Nacht | bei Tag |
| gesperrte Seite | gesperrte Seite |
![]() | ![]() |
| freie Seite | freie Seite |
![]() | ![]() |
| Bild 13 | |
| bei Nacht | bei Tag |
| Beispiele | |
![]() | ![]() |
| Bild 14 |
![]() |
| Bild 15 |
![]() |
| Bild 16 |
![]() |
| Bild 17 |
![]() |
| Bild 18 |