| MEB | Mineralischer Ersatzbaustoff | |
| HOS-1, HOS-2 | Hochofenstückschlacke der Klassen 1, 2 | |
| HS | Hüttensand | |
| SWS-1, SWS-2 | Stahlwerksschlacke der Klassen 1, 2 | |
| CUM-1, CUM-2 | Kupferhüttenmaterial der Klassen 1, 2 | |
| GKOS | Gießerei-Kupolofenschlacke | |
| GRS | Gießereirestsand | |
| SKG | Schmelzkammergranulat aus der Schmelzfeuerung von Steinkohle | |
| SKA | Steinkohlenkesselasche | |
| SFA | Steinkohlenflugasche | |
| BFA | Braunkohlenflugasche | |
| HMVA-1, HMVA-2 | Hausmüllverbrennungsasche der Klassen 1, 2 | |
| RC-1, RC-2, RC-3 | Recycling-Baustoff der Klassen 1, 2, 3 | |
| BM-0, BM-0*, BM-F0*, BM-F1, BM-F2, BM-F3 |
| Bodenmaterial der Klassen 0, 0*, F0*, F1, F2, F3 |
| BG-0, BG-0*, BG-F0*, BG-F1, BG-F2, BG-3 | Baggergut der Klassen 0, 0*, F0*, F1, F2, F3 | |
| GS-0, GS-1, GS-2, GS-3 | Gleisschotter der Klassen 0, 1, 2, 3 | |
| ZM | Ziegelmaterial | |
| MEB | RC-1 | RC-2 | RC-3 | HOS-1 | HOS-2 | HS | SWS-1 | SWS-2 | GKOS | |
| Parameter | Dim. | |||||||||
| pH-Wert1 Nur bei GRS Grenzwert, ansonsten stoffspezifischer Orientierungswert; bei Abweichungen ist die Ursache zu prüfen. | 6 – 13 | 6 – 13 | 6 – 13 | 9 – 12 | 9 – 12 | 8 – 12 | 9 – 13 | 9 – 13 | 7 – 12 | |
| Elektrische Leitfähigkeit2 Stoffspezifischer Orientierungswert; bei Abweichungen ist die Ursache zu prüfen. | µS/cm | 2 500 | 3 200 | 10 000 | 5 000 | 7 000 | 4 000 | 10 000 | 10 000 | 1 500 |
| Chlorid | mg/l | |||||||||
| Sulfat | mg/l | 600 | 1 000 | 3 500 | 1 300 | 3 600 | 350 | |||
| Fluorid | mg/l | 1,1 | 4,7 | |||||||
| DOC | mg/l | |||||||||
| PAK153 PAK15: PAK16 ohne Naphthalin und Methylnaphthaline. | µg/l | 4,0 | 8,0 | 25 | ||||||
| PAK164 PAK16: stellvertretend für die Gruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) werden nach der Liste der Environmental Protection Agency (EPA) 16 ausgewählte PAK untersucht: Acenaphthen, Acenaphthylen, Anthracen, Benzo[a]anthracen, Benzo[a]pyren, Benzo[b]fluoranthen, Benzo[g,h,i]perylen, Benzo[k]fluoranthen, Chrysen, Dibenzo[a,h]anthracen, Fluoranthen, Fluoren, Indeno[1,2,3-cd]pyren, Naphthalin, Phenanthren und Pyren. | mg/kg | 10 | 15 | 20 | ||||||
| Antimon | µg/l | |||||||||
| Arsen | µg/l | |||||||||
| Blei | µg/l | 90 | ||||||||
| Cadmium | µg/l | |||||||||
| Chrom, ges. | µg/l | 150 | 440 | 900 | 110 | 190 | 150 | |||
| Kupfer | µg/l | 110 | 250 | 500 | ||||||
| Molybdän | µg/l | 55 | 400 | |||||||
| Nickel | µg/l | 30 | ||||||||
| Vanadium | µg/l | 120 | 700 | 1 350 | 55 | 180 | 450 | 55 | ||
| Zink | µg/l |
| MEB | CUM-1 | CUM-2 | GRS | SKG | SKA | SFA | BFA | HMVA-1 | HMVA-2 | |
| Parameter | Dim. | |||||||||
| pH-Wert1 Nur bei GRS Grenzwert, ansonsten stoffspezifischer Orientierungswert; bei Abweichungen ist die Ursache zu prüfen. | 6 – 10 | 6 – 10 | > 9 | 6 – 10 | 7 – 12 | 8 – 13 | 11 – 13 | 7 – 13 | 7 – 13 | |
| Elektrische Leitfähigkeit2 Stoffspezifischer Orientierungswert; bei Abweichungen ist die Ursache zu prüfen. | µS/cm | 300 | 300 | 2 700 | 10 – 60 | 2 100 | 10 000 | 15 000 | 2 000 | 12 500 |
| Chlorid | mg/l | 160 | 5 000 | |||||||
| Sulfat | mg/l | 600 | 4 500 | 2 500 | 820 | 3 000 | ||||
| Fluorid | mg/l | 8,7 | ||||||||
| DOC | mg/l | 30 | ||||||||
| PAK153 PAK15: PAK16 ohne Naphthalin und Methylnaphthaline. | µg/l | |||||||||
| PAK164 PAK16: stellvertretend für die Gruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) werden nach der Liste der Environmental Protection Agency (EPA) 16 ausgewählte PAK untersucht: Acenaphthen, Acenaphthylen, Anthracen, Benzo[a]anthracen, Benzo[a]pyren, Benzo[b]fluoranthen, Benzo[g,h,i]perylen, Benzo[k]fluoranthen, Chrysen, Dibenzo[a,h]anthracen, Fluoranthen, Fluoren, Indeno[1,2,3-cd]pyren, Naphthalin, Phenanthren und Pyren. | mg/kg | |||||||||
| Antimon | µg/l | 25 | 25 | 10 | 60 | |||||
| Arsen | µg/l | 55 | 65 | 65 | ||||||
| Blei | µg/l | 90 | ||||||||
| Cadmium | µg/l | |||||||||
| Chrom, ges. | µg/l | 110 | 1 000 | 150 | 150 | 460 | ||||
| Kupfer | µg/l | 55 | 110 | 110 | 110 | 1 000 | ||||
| Molybdän | µg/l | 110 | 110 | 55 | 400 | 7 000 | 400 | 55 | 400 | |
| Nickel | µg/l | 30 | ||||||||
| Vanadium | µg/l | 200 | 230 | 300 | 55 | 150 | ||||
| Zink | µg/l | 160 |
| Parameter | Dimension | GS-0 | GS-1 | GS-2 | GS-3 |
| pH1 Stoffspezifischer Orientierungswert, bei Abweichungen ist die Ursache zu prüfen. | 6,5 – 10 | 6,5 – 10 | 6,5 – 10 | 5 – 12 | |
| Elektrische Leitfähigkeit1 Stoffspezifischer Orientierungswert, bei Abweichungen ist die Ursache zu prüfen. | µS/cm | 500 | 500 | 500 | 1 000 |
| Atrazin | µg/l | 0,2 | 0,7 | 3,5 | 14 |
| Bromacil | µg/l | 0,2 | 0,4 | 1,2 | 5,3 |
| Diuron | µg/l | 0,1 | 0,2 | 0,8 | 4,6 |
| Glyphosat | µg/l | 0,2 | 1,7 | 17 | 27 |
| AMPA | µg/l | 2,5 | 4,5 | 17 | 50 |
| Simazin | µg/l | 0,2 | 1,5 | 12 | 27 |
| sonst. Herbizide2 Einzelwerte jeweils für Dimefuron, Flazasulfuron, Flumioxazin, Ethidimuron, Thiazafluron sowie für neu zugelassene Wirkstoffe. | µg/l | 0,2 | 2,1 | 17 | 27 |
| MKW | µg/l | 150 | 160 | 310 | 500 |
| PAK153 PAK15: PAK16 ohne Naphthalin und Methylnaphthaline. | µg/l | 0,3 | 2,3 | 42 | 50 |
| Parameter | Dim. | BM-0 BG-0 Sand2 Bodenarten-Hauptgruppen gemäß Bodenkundlicher Kartieranleitung, 5. Auflage, Hannover 2005 (KA5); stark schluffige Sande, lehmig-schluffige Sande und stark lehmige Sande sowie Materialien, die nicht bodenartspezifisch zugeordnet werden können, sind entsprechend der Bodenart Lehm, Schluff zu bewerten. | BM-0 BG-0 Lehm, Schluff2 Bodenarten-Hauptgruppen gemäß Bodenkundlicher Kartieranleitung, 5. Auflage, Hannover 2005 (KA5); stark schluffige Sande, lehmig-schluffige Sande und stark lehmige Sande sowie Materialien, die nicht bodenartspezifisch zugeordnet werden können, sind entsprechend der Bodenart Lehm, Schluff zu bewerten. | BM-0 BG-0 Ton2 Bodenarten-Hauptgruppen gemäß Bodenkundlicher Kartieranleitung, 5. Auflage, Hannover 2005 (KA5); stark schluffige Sande, lehmig-schluffige Sande und stark lehmige Sande sowie Materialien, die nicht bodenartspezifisch zugeordnet werden können, sind entsprechend der Bodenart Lehm, Schluff zu bewerten. | BM-0* BG-0*3 Die Eluatwerte in Spalte 6 sind mit Ausnahme des Eluatwertes für Sulfat nur maßgeblich, wenn für den betreffenden Stoff der jeweilige Feststoffwert nach Spalte 3 bis 5 überschritten wird. Der Eluatwert für PAK15 und Napthalin und Methylnaphtaline, gesamt, ist maßgeblich, wenn der Feststoffwert für PAK16 nach Spalte 3 bis 5 überschritten wird. Die in Klammern genannten Werte gelten jeweils bei einem TOC-Gehalt von ≥ 0,5 %. | BM-F0* BG-F0* | BM-F1 BG-F1 | BM-F2 BG-F2 | BM-F3 BG-F3 |
| Mineralische Fremdbestandteile | Vol.-% | bis 10 | bis 10 | bis 10 | bis 10 | bis 50 | bis 50 | bis 50 | bis 50 |
| pH-Wert4 Stoffspezifischer Orientierungswert; bei Abweichungen ist die Ursache zu prüfen. | 6,5 – 9,5 | 6,5 – 9,5 | 6,5 – 9,5 | 5,5 – 12,0 | |||||
| Elektrische Leitfähigkeit.4 Stoffspezifischer Orientierungswert; bei Abweichungen ist die Ursache zu prüfen. | µS/cm | 350 | 350 | 500 | 500 | 2 000 | |||
| Sulfat | mg/l | 2505 Bei Überschreitung des Wertes ist die Ursache zu prüfen. Handelt es sich um naturbedingt erhöhte Sulfatkonzentrationen, ist eine Verwertung innerhalb der betroffenen Gebiete möglich. Außerhalb dieser Gebiete ist über die Verwertungseignung im Einzelfall und in Abstimmung mit der zuständigen Behörde zu entscheiden. | 2505 |
| Parameter | Dim. | BM-F0*, BG-F0* | BM-F1, BG-F1 | BM-F2, BG-F2 | BM-F3, BG-F3 |
| Anorganische Stoffe | |||||
| Antimon | µg/l | 7,5 | 7,5 | 7,5 | 15 |
| Molybdän | µg/l | 55 | 55 | 55 | 110 |
| Vanadium | µg/l | 30 | 55 | 450 | 840 |
| Organische Stoffe | |||||
| BTEX | mg/kg | 1 | 1 | 1 | 1 |
| EOX | mg/kg | 3 | 3 | 3 | 10 |
| MKW | µg/l | 150 | 160 | 160 | 310 |
| LHKW | mg/kg | 1 | 1 | 1 | 1 |
| Cyanide | mg/kg | 3 | 3 | 3 | 10 |
| Tributylzinn-Kation | µg/kg | 20 | 100 | 100 | 1 000 |
| Phenole | µg/l | 12 | 60 | 60 | 2 000 |
| PCB6 und PCB-118 | µg/l | 0,02 | 0,02 | 0,02 | 0,04 |
| PCB6 und PCB-118 | mg/kg | 0,15 | 0,15 | 0,15 | 0,5 |
| Chlorphenole, ges. | µg/l | 1,5 | 10 | 10 | 100 |
| Chlorbenzole, ges. | µg/l | 1,5 | 1,7 | 1,7 | 4 |
| Atrazin | µg/l | 0,2 | 0,4 | 0,5 | 1,3 |
| Bromacil | µg/l | 0,2 | 0,2 | 0,3 | 0,4 |
| Diuron | µg/l | 0,1 | 0,1 | 0,2 | 0,3 |
| Glyphosat | µg/l | 0,2 | 0,6 | 2,2 | 4,0 |
| AMPA | µg/l | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 4,0 |
| Simazin | µg/l | 0,2 | 0,6 | 1,2 | 4,0 |
| sonst. Herbizide1 Einzelwerte jeweils für Dimefuron, Flazasulfuron, Flumioxazin, Ethidimuron, Thiazafluron sowie für neu zugelassene Wirkstoffe. | µg/l | 0,2 | 0,7 | 1,0 | 4,0 |
| Hexachlorbenzol | µg/l | 0,02 | 0,02 | 0,02 | 0,04 |
| 2505 Bei Überschreitung des Wertes ist die Ursache zu prüfen. Handelt es sich um naturbedingt erhöhte Sulfatkonzentrationen, ist eine Verwertung innerhalb der betroffenen Gebiete möglich. Außerhalb dieser Gebiete ist über die Verwertungseignung im Einzelfall und in Abstimmung mit der zuständigen Behörde zu entscheiden. |
| 2505 Bei Überschreitung des Wertes ist die Ursache zu prüfen. Handelt es sich um naturbedingt erhöhte Sulfatkonzentrationen, ist eine Verwertung innerhalb der betroffenen Gebiete möglich. Außerhalb dieser Gebiete ist über die Verwertungseignung im Einzelfall und in Abstimmung mit der zuständigen Behörde zu entscheiden. |
| 2505 Bei Überschreitung des Wertes ist die Ursache zu prüfen. Handelt es sich um naturbedingt erhöhte Sulfatkonzentrationen, ist eine Verwertung innerhalb der betroffenen Gebiete möglich. Außerhalb dieser Gebiete ist über die Verwertungseignung im Einzelfall und in Abstimmung mit der zuständigen Behörde zu entscheiden. |
| 450 |
| 450 |
| 1 000 |
| Arsen | mg/kg | 10 | 20 | 20 | 20 | 40 | 40 | 40 | 150 |
| Arsen | µg/l | 8 (13) | 12 | 20 | 85 | 100 |
| Blei | mg/kg | 40 | 70 | 100 | 140 | 140 | 140 | 140 | 700 |
| Blei | µg/l | 23 (43) | 35 | 90 | 250 | 470 |
| Cadmium | mg/kg | 0,4 | 1 | 1,5 | 16 Der Wert 1 mg/kg gilt für Bodenmaterial der Bodenarten Sand und Lehm, Schluff. Für Bodenmaterial der Bodenart Ton gilt der Wert 1,5 mg/kg. | 2 | 2 | 2 | 10 |
| Cadmium | µg/l | 2 (4) | 3,0 | 3,0 | 10 | 15 |
| Chrom, gesamt | mg/kg | 30 | 60 | 100 | 120 | 120 | 120 | 120 | 600 |
| Chrom, gesamt | µg/l | 10 (19) | 15 | 150 | 290 | 530 |
| Kupfer | mg/kg | 20 | 40 | 60 | 80 | 80 | 80 | 80 | 320 |
| Kupfer | µg/l | 20 (41) | 30 | 110 | 170 | 320 |
| Nickel | mg/kg | 15 | 50 | 70 | 100 | 100 | 100 | 100 | 350 |
| Nickel | µg/l | 20 (31) | 30 | 30 | 150 | 280 |
| Quecksilber | mg/kg | 0,2 | 0,3 | 0,3 | 0,6 | 0,6 | 0,6 | 0,6 | 5 |
| Quecksilber12 Bei Quecksilber und Thallium ist für die Klassifizierung in die Materialklassen BM-F0*/BG-F0*, BM-F1/BG-F1, BM-F2/BG-F2, BM-F3/BG-F3 der angegebene Gesamtgehalt maßgeblich. Der Eluatwert der Materialklasse BM-0*/BG-0* ist einzuhalten. | µg/l | 0,1 |
| Thallium | mg/kg | 0,5 | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 2 | 2 | 2 | 7 |
| Thallium12 Bei Quecksilber und Thallium ist für die Klassifizierung in die Materialklassen BM-F0*/BG-F0*, BM-F1/BG-F1, BM-F2/BG-F2, BM-F3/BG-F3 der angegebene Gesamtgehalt maßgeblich. Der Eluatwert der Materialklasse BM-0*/BG-0* ist einzuhalten. | µg/l | 0,2 (0,3) |
| Zink | mg/kg | 60 | 150 | 200 | 300 | 300 | 300 | 300 | 1 200 |
| Zink | µg/l | 100 (210) | 150 | 160 | 840 | 1 600 |
| TOC | M% | 17 Bodenmaterialspezifischer Orientierungswert. Bei heterogenen Bodenverhältnissen mineralischer Böden kann der TOC-Gehalt der Masse des anfallenden Materials als maßgeblich bei Verwertung im Umfeld des anfallenden Materials und Verwendung unter gleichen Bedingungen herangezogen werden. Beim Einbau sind Volumenbeständigkeit und Setzungsprozesse sowie die Vorgaben von § 6 Absatz 11 Satz 2 und 3 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung zu berücksichtigen. Beim Einbau sind Volumenbeständigkeit und Setzungsprozesse zu berücksichtigen. | 17 Bodenmaterialspezifischer Orientierungswert. Bei heterogenen Bodenverhältnissen mineralischer Böden kann der TOC-Gehalt der Masse des anfallenden Materials als maßgeblich bei Verwertung im Umfeld des anfallenden Materials und Verwendung unter gleichen Bedingungen herangezogen werden. Beim Einbau sind Volumenbeständigkeit und Setzungsprozesse sowie die Vorgaben von § 6 Absatz 11 Satz 2 und 3 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung zu berücksichtigen. Beim Einbau sind Volumenbeständigkeit und Setzungsprozesse zu berücksichtigen. | 17 Bodenmaterialspezifischer Orientierungswert. Bei heterogenen Bodenverhältnissen mineralischer Böden kann der TOC-Gehalt der Masse des anfallenden Materials als maßgeblich bei Verwertung im Umfeld des anfallenden Materials und Verwendung unter gleichen Bedingungen herangezogen werden. Beim Einbau sind Volumenbeständigkeit und Setzungsprozesse sowie die Vorgaben von § 6 Absatz 11 Satz 2 und 3 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung zu berücksichtigen. Beim Einbau sind Volumenbeständigkeit und Setzungsprozesse zu berücksichtigen. | 17 Bodenmaterialspezifischer Orientierungswert. Bei heterogenen Bodenverhältnissen mineralischer Böden kann der TOC-Gehalt der Masse des anfallenden Materials als maßgeblich bei Verwertung im Umfeld des anfallenden Materials und Verwendung unter gleichen Bedingungen herangezogen werden. Beim Einbau sind Volumenbeständigkeit und Setzungsprozesse sowie die Vorgaben von § 6 Absatz 11 Satz 2 und 3 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung zu berücksichtigen. Beim Einbau sind Volumenbeständigkeit und Setzungsprozesse zu berücksichtigen. | 5 | 5 | 5 | 5 |
| Kohlenwasserstoffe8 Die angegebenen Werte gelten für Kohlenwasserstoffverbindungen mit einer Kettenlänge von C10 bis C22. Der Gesamtgehalt bestimmt nach der DIN EN 14039, „Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie“, Ausgabe Januar 2005 darf insgesamt den in Klammern genannten Wert nicht überschreiten. | mg/kg | 300 (600) | 300 (600) | 300 (600) | 300 (600) | 1 000 (2 000) |
| Benzo(a)pyren | mg/kg | 0,3 | 0,3 | 0,3 |
| PAK159 PAK15: PAK16 ohne Naphthalin und Methylnaphthaline. | µg/l | 0,2 | 0,3 | 1,5 | 3,8 | 20 |
| PAK1610 PAK16: stellvertretend für die Gruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) werden nach der Liste der US-amerikanischen Umweltbehörde, Environmental Protection Agency (EPA), 16 ausgewählte PAK untersucht: Acenaphthen, Acenaphthylen, Anthracen, Benzo[a]anthracen, Benzo[a]pyren, Benzo[b]fluoranthen, Benzo[g,h,i]perylen, Benzo[k]fluoranthen, Chrysen, Dibenzo[a,h]anthracen, Fluoranthen, Fluoren, Indeno[1,2,3- cd]pyren, Naphthalin, Phenanthren und Pyren. | mg/kg | 3 | 3 | 3 | 6 | 6 | 6 | 9 | 30 |
| Naphthalin und Methylnaphthaline, gesamt | µg/l | 2 |
| PCB6 und PCB-118 | mg/kg | 0,05 | 0,05 | 0,05 | 0,1 |
| PCB6 und PCB-118 | µg/l | 0,01 |
| EOX11 Bei Überschreitung der Werte sind die Materialien auf fallspezifische Belastungen zu untersuchen. | mg/kg | 1 | 1 | 1 | 1 |