| Ident-Nr. Zielunternehmen | |||||||||||
| Ident-Nr. Anzeigepflichtiger | |||||||||||
| Hiermit zeige ich/ zeigen wir die | |||||||||||
| Wird von der Behörde ausgefüllt | |||||||||||
| □ | Absicht der Aufgabe einer bedeutenden Beteiligung (Die Nummern 2 bis 4 des Formulars sind nicht auszufüllen.) |
| □ | Absicht der Verringerung einer bedeutenden Beteiligung |
| □ | Unabsichtliche Aufgabe einer bedeutenden Beteiligung |
| □ | Unabsichtliche Verringerung einer bedeutenden Beteiligung |
| Firma (laut Registereintragung) | ||
| Rechtsform | ||
| Sitz mit Postleitzahl | ||
| Anschrift der Hauptniederlassung | ||
| Straße, Hausnummer | ||
| Postleitzahl | ||
| Ort | ||
| LEI1 Nur anzugeben, sofern eine Eintragung bzw. Rechtsträgerkennung vorliegt. | ||
| Hat der Anzeigepflichtige nach der Verringerung Kontrolle über das Zielunternehmen? (Bitte nur ausfüllen bei der Anzeige der Verringerung der bedeutenden Beteiligung) |
| □ nein □ ja |
| 1. Angaben zur Identität des Anzeigepflichtigen | ||
| 1.1 Bitte nur ausfüllen, wenn der Anzeigepflichtige eine natürliche Person ist. | ||
| Familienname | ||
| Geburtsname | ||
| Sämtliche Vornamen | ||
| Geburtsdatum | ||
| Geburtsort, Geburtsstaat | ||
| Staatsangehörigkeit | ||
| Anschrift des Hauptwohnsitzes (Kein Eintrag erforderlich, wenn sich die Angaben seit der letzten Anzeige nicht verändert haben.) | ||
| Straße, Hausnummer | ||
| Postleitzahl2 Die Postleitzahl ist nur von Inländern anzugeben. | ||
| Ort | ||
| Staat | ||
| Angaben zur Firma, sofern vorhanden (Kein Eintrag erforderlich, wenn sich die Angaben seit der letzten Anzeige nicht verändert haben.) | ||
| Firma (laut Registereintragung) | ||
| Sitz mit Postleitzahl | ||
| Sitzstaat | ||
| Wirtschaftszweig3 Es ist die dreistellige Schlüsselnummer entsprechend der „Kundensystematik für die Bankenstatistik“ einzutragen. | ||
| Ordnungsmerkmale Registereintragung | ||
| 1.2 Bitte nur ausfüllen, wenn der Anzeigepflichtige keine natürliche Person ist. | ||
| Firma (laut Registereintragung) | ||
| Rechtsform | ||
| Sitz mit Postleitzahl | ||
| Sitzstaat | ||
| Anschrift der Hauptniederlassung (Kein Eintrag erforderlich, wenn sich die Angaben seit der letzten Anzeige nicht verändert haben.) | ||
| Straße, Hausnummer | ||
| Postleitzahl | ||
| Ort | ||
| Staat | ||
| Wirtschaftszweig | ||
| Ordnungsmerkmale Registereintragung | ||
| LEI | ||
| 2. Angaben eines Empfangsbevollmächtigten im Inland, sofern der Anzeigepflichtige ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Inland ist: | |||
| Der mit der letzten Anzeige angegebene Empfangsbevollmächtigte ist weiterhin Empfangsbevollmächtigter des Anzeigepflichtigen und dessen Personalien, insbesondere dessen Anschrift, haben sich seitdem nicht verändert: | □ ja, weiter mit 3. | ||
| □ nein, weiter mit 2.1 bzw. 2.2 | |||
| Hinweis: Wird ein Empfangsbevollmächtigter im Inland nicht benannt, gelten an den Anzeigepflichtigen gerichtete Schriftstücke am siebenten Tag nach der Aufgabe zur Post und ein elektronisch übermitteltes Dokument am dritten Tag nach der Absendung als zugegangen, § 15 Satz 2 VwVfG. | |||
| 2.1 Bitte nur ausfüllen, wenn der Empfangsbevollmächtigte eine natürliche Person ist. | |||
| Familienname | |||
| Sämtliche Vornamen | |||
| Geburtsdatum | |||
| Anschrift | |||
| Straße, Hausnummer | |||
| Postleitzahl | |||
| Ort | |||
| 2.2 Bitte nur ausfüllen, wenn der Empfangsbevollmächtigte keine natürliche Person ist. | |||
| Firma (laut Registereintragung) | |||
| Rechtsform | |||
| Sitz mit Postleitzahl | |||
| Anschrift | |||
| Straße, Hausnummer | |||
| Postleitzahl | |||
| Ort | |||
| Ordnungsmerkmale Registereintragung | |||
| LEI | |||
| 3. Werden die geplanten Kapital- oder Stimmrechtsanteile ganz oder teilweise noch einem anderen als dem Mutterunternehmen zugerechnet werden? | ||
| □ nein, weiter mit 4. | □ ja Die Personalien desjenigen, dem Anteile zugerechnet werden würden, haben sich im Vergleich zur letzten Anzeige verändert oder es wären Anteile einem bisher nicht Angezeigten zuzurechnen: | |
| □ nein, weiter mit 4. | □ ja Es ist diesem Formular eine Anlage mit der Nr. _ _ beizufügen, in der unter Berücksichtigung des § 4 WpI-InhKontrollV diejenigen Unternehmen anzugeben sind, denen die Anteile zugerechnet werden würden. Der Grund der Zurechnung der Anteile ist ebenfalls anzugeben. | |
| 4. Angaben zur geplanten bedeutenden Beteiligung | |||||||||||||||
| 4.1 Könnte auf die Geschäftsleitung des Zielunternehmens ein maßgeblicher Einfluss ausgeübt werden, obwohl weniger als 10 % oder keine Kapital- oder Stimmrechtsanteile gehalten werden? | |||||||||||||||
| □ nein/nicht relevant, weiter mit 4.2 | □ ja Haben sich im Vergleich zur letzten Anzeige die Gründe verändert oder besteht nunmehr die Möglichkeit, einen maßgeblichen Einfluss auszuüben? | ||||||||||||||
| □ nein, weiter mit 4.2 | □ ja Es ist diesem Formular eine Anlage mit der Nr. _ _ beizufügen, in der die Gründe dafür anzugeben sind. | ||||||||||||||
| 4.2 Darstellung der geplanten Beteiligungshöhe am Zielunternehmen4 Nummer 4.2 ist nicht auszufüllen
Für beabsichtigte mittelbar gehaltene Beteiligungen gilt: Einzutragen ist die vollständige beabsichtigte Beteiligungskette mit den jeweiligen beabsichtigten unmittelbar gehaltenen Beteiligungsquoten zwischen den Beteiligungsunternehmen. Die Kette beginnt mit der beabsichtigten unmittelbar gehaltenen Beteiligung des Anzeigepflichtigen und endet mit dem Zielunternehmen. | |||||||||||||||
| Wird durch die Behörde ausgefüllt Ident-Nr. des Beteiligungsunternehmens | Firma6 Zu dem unter Nummer 1.1 angegebenen Anzeigepflichtigen muss hier lediglich dessen vollständiger Name (sämtliche Vornamen und Familienname) wiederholt werden. Zu dem unter Nummer 1.2 angegebenen Anzeigepflichtigen bzw. dem auf der Seite 1 angezeigten Zielunternehmen muss lediglich die Firma eingetragen werden. (lt. Registereintragung) mit PLZ und Sitzstaat, Ordnungsmerkmale Registereintragung, Wirtschaftszweig, Ident-Nr. (falls bekannt), bei natürlichen Personen neben Firma (falls vorhanden) vollständiger Name und Geburtsdatum, Rechtsträgerkennung | Kapitalanteil7 Beteiligung am Nennwert (Nennkapital, Summe der Kapitalanteile); bei Personenhandelsgesellschaften und Gesellschaften des bürgerlichen Rechts ist auf das durch den Gesellschaftsvertrag festgelegte Beteiligungsverhältnis abzustellen. Angaben in Prozent mit einer Stelle nach dem Komma. Sofern der Nennwert nicht auf Euro lautet, ist zusätzlich der Nennwert in ausländischer Währung (in Tsd.) anzugeben. Der Nennwert ist zum Kurs des Meldestichtages umzurechnen. Beabsichtigter unmittelbarer Anteil des vorhergehenden Unternehmens der Beteiligungskette an dem hier genannten Zielunternehmen (keine durchgerechneten Quoten). | |||||||||||||
| in Prozent | Tsd. Euro | ||||||||||||||
| Die geplante durchgerechnete Kapitalquote am Zielunternehmen beträgt _ _ _ %. | |||||||||||||||
| 5. Liste der Anlagen | |
| Kurzbezeichnung der Anlage | Anlage liegt bei |
| Formular WpI-KB nach § 5 Absatz 3 Satz 1 WpI-InhKontrollV | □ nicht erforderlich □ ja, Nr. _ _ □ wird nachgereicht |
| Erklärung nach § 9 Absatz 2 WpI-InhKontrollV (Angaben zum Erwerber) | □ nicht erforderlich □ ja, Nr. _ _ □ wird nachgereicht |
| Anlage nach Nummer 3 dieses Formulars | □ nicht erforderlich □ ja, Nr. _ _ □ wird nachgereicht |
| Anlage nach Nummer 4.1 dieses Formulars | □ nicht erforderlich □ ja, Nr. _ _ □ wird nachgereicht |
| 6. Kontaktperson für Rückfragen | |
| Familienname | |
| Vorname | |
| Telefonnummer (mit Vorwahl) | |
| E-Mail-Adresse | |
| 7. Unterschriften | |
7.1 Mit der nachfolgenden Unterschrift/ Mit den nachfolgenden Unterschriften wird bestätigt, dass
| |
| 7.2 Wenn der Anzeigepflichtige die Anzeige selbst abgibt, bitte (gesetzliche(r) Vertreter) hier unterschreiben: | |
Ort, Datum und Unterschrift des Anzeigepflichtigen | |
| 7.3 Wenn der Anzeigepflichtige die Anzeige nicht selbst abgibt, sind hier die Personalien und Unterschriften der Person oder der Personen einzutragen, die entsprechend ihrer (rechtsgeschäftlichen) Vertretungsbefugnis berechtigt ist/sind, die Anzeige für den Anzeigepflichtigen abzugeben:12 Ist die in der ersten Tabelle genannte Person nur zusammen mit einer oder mehreren anderen Personen zur Vertretung des Anzeigepflichtigen berechtigt, hat diese bzw. haben diese weiteren Personen jeweils eine der nachfolgenden Tabellen auszufüllen. Fehlende Tabellen sind zu ergänzen; ggf. ist ein gesondertes Blatt dem Formular anzufügen, auf dem die Seitenzahlnummerierung des Formulars fortzusetzen ist. | |
| Familienname | |
| Sämtliche Vornamen | |
| Geburtsdatum | |
Ort, Datum und Unterschrift des Vertretungsberechtigten | |
| Familienname | |
| Sämtliche Vornamen | |
| Geburtsdatum | |
Ort, Datum und Unterschrift des Vertretungsberechtigten | |
| Familienname | |
| Sämtliche Vornamen | |
| Geburtsdatum | |
Ort, Datum und Unterschrift des Vertretungsberechtigten | |
| Familienname | |
| Sämtliche Vornamen | |
| Geburtsdatum | |
Ort, Datum und Unterschrift des Vertretungsberechtigten | |
| Familienname | |
| Sämtliche Vornamen | |
| Geburtsdatum | |
Ort, Datum und Unterschrift des Vertretungsberechtigten | |
| Stimm- rechts- an- teil10 Nur auszufüllen, soweit vom Kapitalanteil abweichend; Angaben in Prozent mit einer Stelle nach dem Komma. in Prozent |
| Verhältnis zum Ziel- unter- nehmen11 Ist der Anzeigepflichtige oder der die zukünftig noch gehaltenen Kapital- oder Stimmrechtsanteile Vermittelnde ein Mutterunternehmen des Zielunternehmens, ist „Mutter“ einzutragen. Ist der die zukünftig noch gehaltenen Kapital- oder Stimmrechtsanteile Vermittelnde ein Schwesterunternehmen des Zielunternehmens, ist „Schwester“ einzutragen. Ansonsten ist das Feld nicht auszufüllen. |