(Fundstelle: BGBl. I 2011, 964, 965)
Die nachfolgende zeitliche Gliederung nennt die Zeiträume, in denen die jeweiligen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erstmals schwerpunktmäßig vermittelt werden sollen; in der Regel ist eine Fortführung oder Vertiefung zum Erreichen der beruflichen Handlungsfähigkeit erforderlich.
Während der gesamten Ausbildungszeit sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen aus § 4 Absatz 2
Abschnitt A Nummer 3.1 Serviceleistungen,
Abschnitt A Nummer 4.3 Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
zu vermitteln.
Erstes Ausbildungsjahr
(1) In einem Zeitraum von insgesamt zwei bis vier Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen aus § 4 Absatz 2
Abschnitt A Nummer 1.5 Nachhaltigkeit und Umweltaspekte im Tourismus,
Abschnitt C Nummer 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes,
Abschnitt C Nummer 1.2 Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen, Personalwirtschaft,
Abschnitt C Nummer 1.3 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
Abschnitt C Nummer 1.4 Umweltschutz,
Abschnitt C Nummer 2.2 Informations- und Datenkommunikationstechniken,
Abschnitt C Nummer 2.5 Datenschutz und Datensicherheit
zu vermitteln.
(2) In einem Zeitraum von insgesamt vier bis sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen aus § 4 Absatz 2
Abschnitt A Nummer 1.1 Tourismusspezifische Systematik,
Abschnitt A Nummer 1.3 Produkte und Leistungen,
Abschnitt A Nummer 4.1 Kundenorientierte Kommunikation, Kundenbetreuung,
Abschnitt C Nummer 2.1 Arbeitsorganisation
zu vermitteln.
(3) In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen aus § 4 Absatz 2
Abschnitt A Nummer 5.1 Vertragsrecht,
Abschnitt A Nummer 5.2 Reise- und Beförderungsrecht,
Abschnitt A Nummer 6.1 Rechnerische Abwicklung und Zahlungsverkehr
zu vermitteln.