Loading...
Loading...
Toggle menu
Digitale Gesetze
Digitale Gesetze
Gesetze
Toggle theme
Suche...
Suche...
Strg
K
Suche
Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der Handwerksordnung-Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung (HwFwBAProKaufmMFV)
Eingangsformel
Inhaltsübersicht
§ 1 Ziel der Prüfung zum Erwerb des Fortbildungsabschlusses und dessen Bezeichnung
§ 2 Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung
§ 3 Teile des Fortbildungsabschlusses
§ 4 Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen
§ 5 Handlungsbereiche der fortbildungsspezifischen kaufmännischen Qualifikationen
§ 6 Handlungsbereich „Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern“
§ 7 Handlungsbereich „Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten“
§ 8 Handlungsbereich „Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investitionen gestalten“
§ 9 Handlungsbereich „Personalwesen gestalten und Personal führen“
§ 10 Handlungsbereich „Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren“
§ 11 Gliederung der Prüfung der fortbildungsspezifischen kaufmännischen Qualifikationen
§ 12 Schriftliche Prüfung
§ 13 Mündliche Prüfung
§ 14 Befreiung von einzelnen Prüfungsbestandteilen
§ 15 Bewerten der Prüfungsleistungen
§ 16 Bestehen der Prüfung, Gesamtnote
§ 17 Zeugnisse
§ 18 Wiederholen der Prüfung der fortbildungsspezifischen kaufmännischen Qualifikationen
§ 19 Übergangsvorschriften
§ 20 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Anlage 1 (zu den §§ 15 und 16) Bewertungsmaßstab und -schlüssel
Anlage 2 (zu § 17) Zeugnisinhalte
§ 5 Handlungsbereiche der fortbildungsspezifischen kaufmännischen Qualifikationen - Digitale Gesetze
Inhaltsverzeichnis
§ 5 Handlungsbereiche der fortbildungsspezifischen kaufmännischen Qualifikationen
In der Prüfung der fortbildungsspezifischen kaufmännischen Qualifikationen nach § 3 Absatz 1 Nummer 2 werden folgende Handlungsbereiche geprüft:
1.
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern,
2.
Marketing nach strategischen Vorgaben gestalten,
3.
Betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Finanzierung und Investitionen gestalten,
4.
Personalwesen gestalten und Personal führen und
5.
Prozesse betriebswirtschaftlich analysieren und optimieren.