- 2
Zur Bestimmung des Typs zu prüfende Maße
Patronen für Waffen mit gezogenen Läufen, einschließlich Patronen für Pistolen und Revolver, Patronen mit Randfeuerzündung und Kartuschen für Schusswaffen und Bolzensetzgeräte:
- L(tief)1:
Länge von Hülsenboden bis Durchmesser P(tief)2
- L(tief)2:
Länge von Hülsenboden bis Durchmesser H(tief)1 des Übergangs
- L(tief)3:
Gesamtlänge der Hülse
- L(tief)6:
bei Kartuschen deren Gesamtlänge vor dem Schuss
- R:
Dicke des Hülsenrandes
- R(tief)1:
Randdurchmesser
- E:
Dicke des Hülsenbodens
- P(tief)1:
Durchmesser der Hülse am Ende von Rille, Rand oder Gürtel
- P(tief)2:
Durchmesser der Hülse in der Entfernung L(tief)1
- H(tief)1:
Durchmesser am Hülsenhals in der Entfernung L(tief)2
- H(tief)2:
Durchmesser am Hülsenmund in der Entfernung L(tief)3
- G(tief)1:
Geschoßdurchmesser am Hülsenmund.
Die Größe E ist maßgebend für die Festlegung der Position des Durchmessers P(tief)1, ausgenommen bei Patronen mit "Magnum"-Hülsenboden, bei denen der Wert E streng eingehalten werden muss.
- 2.1
Patronen für Waffen mit glatten Läufen:
Die unter Nummer 1.2 angegebenen Maße und außerdem:
I = Gesamtlänge der Hülse vor dem Schuss.
Unter Berücksichtigung der Toleranzen müssen die gemessenen Maße innerhalb der Grenzen liegen, die in den Maßtafeln vorgeschrieben sind. Außerdem muss sich die Hülse leicht in ein minimales Patronenlager mit den in den Maßtafeln vorgeschriebenen Maßen einpassen.
Tabelle 1:
Innenmaße der Messläufe- a)
Innenmaß-Toleranzen für gezogene Läufe für Zentralfeuermunition (Büchs- und Kurzwaffenläufe)
| Linearabmessungen |
| Größenbezeichnung | F | Z | L(tief)3 | P(tief)1 |
| Toleranz in mm | + 0,02 | + 0,03 | + 0,1 | + 0,03 |
| |
| Größenbezeichnung | P(tief)2 | H(tief2) | G(tief)1 | |
| Toleranz in mm | + 0,02 | + 0,02 | + 0,03 |
| Übergangswinkel i |
| Winkelbereich i | <= 12 Grad | i > 12 Grad | |
| Toleranz – | 5/60 i | – 1 Grad |
Eine positive Toleranz für i ist ebenfalls zulässig, solange folgende Ungleichung erfüllt ist:
G(tief)1 ist - F
tan i(tief)ist <= ---------------- bei rein konischen Übergängen,
2 G + G(tief)1
- H(tief)2
G(tief)1 ist - F
tan i(tief)ist <= ---------------- tan i bei zylindrisch-konischen
G(tief)1 - F
Übergängen.
Die mit ist indizierten Größen sind Mess-, die anderen sind Tabellenwerte aus den Maßtafeln.
- b)
Innenmaß-Toleranzen für glatte Läufe für Zentralfeuermunition (Flintenläufe)
| Linearabmessungen |
| Größenbezeichnung | Durchmesser B(tief)min | G(tief)min |
| Toleranz in mm | + 0,1 | + 0,05 |
| |
| Größenbezeichnung | Durchmesser D(tief)min | H(tief)min |
| Toleranz in mm | + 0,05 | + 0,05 |
| |
| Größenbezeichnung | T(tief)min | L(tief)min | i |
| Toleranz in mm | + 0,05 | + 2 | - 30' |
| |
| Der Übergangswinkel i(tief)ist mit i = 10 Grad +- 30' festgelegt. |
- c)
Toleranzen für gezogene Läufe für Randfeuerpatronen
| Linearabmessungen |
| Größenbezeichnung | F | Z | L(tief)3 | P(tief)1 |
| Toleranz in mm | + 0,02 | + 0,02 | + 0,1 | + 0,03 |
| | |
| Größenbezeichnung | H(tief2) | R | R(tief)1 | |
| Toleranz in mm | + 0,02 | + 0,03 | + 0,05 |
| |
| Der Übergangswinkel i ist mit +- 20' toleriert. |
- d)
Toleranzen für glatte Läufe für Randfeuerpatronen
| Linearabmessungen |
| Größenbezeichnung | F = Z | L(tief)3 | P(tief)1 | P(tief)2 |
| Toleranz in mm | + 0,02 | + 0,1 | + 0,05 | + 0,05 |
| | |
| Größenbezeichnung | H(tief)2 | G(tief)1 | |
| Toleranz in mm | + 0,05 | + 0,03 |
| |
| Übergangswinkel i | |
| Winkelbereich | i <= 12 Grad | i > 12 Grad | |
| Toleranz | – 5/60 i | – 1 Grad |
| Der maximale Verschlussabstand für alle Messläufe beträgt 0,10 mm. |
- e)
Toleranzen für Messläufe für Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalkartuschen und Kleinschrotmunition
| Größenbezeichnung | F = Z | L(tief)3 | P(tief)1 | H(tief)2 |
| Toleranz | H(tief)8 | H(tief)11 | H(tief)8 | H(tief)8 |
| |
| Größenbezeichnung | R | R(tief)1 | G(tief)1 | i |
| Toleranz | H(tief)9 | H(tief)10 | H(tief)11 | +- 20 |
- f)
Lauflängen
lfd. Nr. | Patronenart | Lauflänge L(tief)c in mm | Toleranz in mm |
| 1 | Pistolen- und Revolverpatronen | 150 | +- 10 |
| 2 | Kartuschenmunition für Schussapparate, die nur einen Zündsatz enthält | 200 | +- 2 |
| 3 | Randfeuerpatronen (wenn die Messung des Gasdruckes nicht möglich ist) Für Waffen mit:- a)
gezogenem Lauf - aa)
Felddurchmesser F: (4,05 +- 0,02) mm Zugdurchmesser Z: (4,30 +- 0,03) mm - ab)
Felddurchmesser F: (5,45 +- 0,02) mm Zugdurchmesser Z: (5,60 +- 0,03) mm
Dralllänge u: 450 mm Breite der Züge b: (1,25 +- 0,10) mm Anzahl der Züge N: 6 - b)
glattem Lauf - ba)
F = (5,50 +- 0,03) mm - bb)
F = (8,38 +- 0,03) mm
| 200 | +- 2 |
| 4 | Flobert-Schrotpatronen und Claybirding | |
Tabelle 2:
Abstand der Messbohrungen (Bohrungsachse) vom StoßbodenFür den Abstand der Messbohrungen gelten die nachstehenden Bestimmungen, soweit in den Maßtafeln der CIP (TDCC) hierfür keine anderen Werte angegeben sind.
- a)
Gezogene Läufe für Zentralfeuermunition für Langwaffen
| Bereich der Hülsenlänge L(tief)3 | L(tief)3 < 30 mm | 30 mm <= L(tief)3 <= 40 mm |
| Abstand S(tief)M | 7,5 mm <= S(tief)M <= 0,75 x L(tief)3 | (17,5 +- 1) mm |
| | |
| Bereich der Hülsenlänge L(tief)3 | 40 mm < L(tief)3 | |
| Abstand S(tief)M | (25 +- 2) mm |
- b)
Gezogene Läufe für Zentralfeuermunition für Kurzwaffen (Pistolen und Revolver)
Die Lage der Messbohrung wird individuell für jede Pistolen- und Revolvermunition festgelegt. Die Festlegungen können den Maßtafeln der CIP (TDCC) entnommen werden.
- c)
Gezogene Läufe für Randfeuermunition S(tief)M = L(tief)3 + (1,80 +- 0,20) mm
- d)
Glatte Läufe
Für alle Hülsenlängen
| – bei Messung mittels mechanisch-elektrischem Wandler |
| Messstelle I: | 25 mm <= S(Tief)M <= 30 mm für Kaliber 24 und größere Durchmesser S(tief)M = (17 +- 1) mm für kleinere Durchmesser ausgenommen S(tief)M = (12,5 – 0,5) mm für Kaliber .410 mit L(tief)nom <= 51 mm und Kaliber 9 mm |
| Messstelle II: | S(tief)M = (162 +- 0,5) mm für alle Kaliber |
Tabelle 3:
Kombination von Druckübertragungsstempeln und Stauchzylindern... (Tabelle nicht darstellbar, Fundstelle: BGBl. I 2006, 1514)Tabelle 4: Faktoren zur Berechnung der Anteilsgrenzen| n | k(tief)1,n | k(tief)2,n | k(tief)3,n |
| 5 | 5,75 | 4,21 | 3,41 |
| 6 | 5,07 | 3,71 | 3,01 |
| 7 | 4,64 | 3,40 | 2,76 |
| 8 | 4,36 | 3,19 | 2,58 |
| 9 | 4,14 | 3,03 | 2,45 |
| 10 | 3,98 | 2,91 | 2,36 |
| 11 | 3,85 | 2,82 | 2,28 |
| 12 | 3,75 | 2,74 | 2,21 |
| 13 | 3,66 | 2,67 | 2,16 |
| 14 | 3,59 | 2,61 | 2,11 |
| 15 | 3,52 | 2,57 | 2,07 |
| 16 | 3,46 | 2,52 | 2,03 |
| 17 | 3,41 | 2,49 | 2,00 |
| 18 | 3,37 | 2,45 | 1,97 |
| 19 | 3,33 | 2,42 | 1,95 |
| 20 | 3,30 | 2,40 | 1,93 |
| 25 | 3,15 | 2,29 | 1,83 |
| 30 | 3,06 | 2,22 | 1,78 |
| 35 | 2,99 | 2,17 | 1,73 |
| 40 | 2,94 | 2,13 | 1,70 |
| 45 | 2,90 | 2,09 |
Toleranzfaktoren für n Messungen, um eine statistische Sicherheit von 95% zu erhalten bei:
k(tief)1,n 99% der Fälle.
k(tief)2,n 95% der Fälle.
k(tief)3,n 90% der Fälle.
Zwischenwerte für andere Zahlen n gemessener Patronen (Umfang der Probe) sind linear zu interpolieren.
Druckübertragungsstempel und Indizierkanal bei kleinen LaufinnendurchmessernAbbildung 1 ... (nicht darstellbare Abbildung eines Druckübertragungsstempels, BGBl. I 2006, 1516)
Einbauweise von Druckaufnehmern (mechanisch-elektrischer Wandler) unterschiedlicher BauartAbbildungen 2a, 2b und 2c ... (nicht darstellbare Abbildungen über die Einbauweise von Druckaufnehmern, BGBl. I 2006, 1516 u. 1517)
Prüfläufe zur Funktionsprüfung und Gasdruckmessung an Kartuschenmunition (Platz- und Knallpatronen sowie Reiz- und Wirkstoffmunition) nach Tabelle 5 der MaßtafelnAbbildungen 3a, 3b incl. Tabellen ... (nicht darstellbare Abbildungen von Prüfläufen zur Funktionsprüfung und Gasdruckmessung an Kartuschenmunition, BGBl. II 2006, 1518 u. 1519)
Flugbolzen und Prüfgerät für Kartuschenmunition nach Tabelle 5 der MaßtafelnAbbildung 4 ... (nicht darstellbare Abbildungen von Flugbolzen und Prüfgerät für Kartuschenmunition, BGBl. I 2006, 1520)
Prüfgeräte und Flugbolzen für Kartuschenmunition für Schussapparate nach Tabelle 6 der MaßtafelnAbbildung 5a, 5b ... (nicht darstellbare Abbildungen von Prüfgeräten und Flugbolzen für Kartuschenmunition für Schussapparate, BGBl. I 2006, 1521 u. 1522)