(1) Auf Grund der in den Stichprobenplan übernommenen qualitätssichernden Vorgaben errechnet sich bundesweit ein Bedarf von rund 1,4 Millionen Anschriften, an denen Haushaltsbefragungen auf Stichprobenbasis durchgeführt werden. Der bundesweite Stichprobenumfang wird auf 9,6 Prozent der Bevölkerung festgelegt. Grundlage dafür ist die amtliche Einwohnerzahl zum Stichtag 31. Dezember 2009.
(2) Bezogen auf die Länder ergibt sich unter Berücksichtigung methodisch-statistischer Kriterien des § 2 Absatz 2 und des § 3 Absatz 1 rechnerisch folgende vorläufige Verteilung:
| Land | Anschriften Stichprobe | Anschriften gesamt | Personen Stichprobe | Personen gesamt |
| BW | 191 791 | 2 335 600 | 1 135 058 | 10 749 506 |
| BY | 216 204 | 2 889 523 | 1 185 080 | 12 519 728 |
| BE | 7 416 | 301 566 | 144 450 | 3 431 675 |
| BB | 58 519 | 631 278 | 304 654 | 2 522 493 |
| HB | 3 302 | 136 981 | 31 647 | 661 866 |
| HH | 5 868 | 247 069 | 77 736 | 1 772 100 |
| HE | 123 670 | 1 350 002 | 723 197 | |
Nicht amtlicher Hinweis:
§ 3 Abs. 2: Mit dem GG vereinbar, BVerfGE v. 19.9.2018 I 1713 - 2 BvF 1/15, 2 BvF 2/15 -