Loading...
Loading...
Toggle menu
Digitale Gesetze
Digitale Gesetze
Gesetze
Toggle theme
Suche...
Suche...
Strg
K
Suche
[object Object] (PWMAusbV)
Eingangsformel
Inhaltsübersicht
Abschnitt 1 Gegenstand, Dauer und Gliederung der Berufsausbildung
Abschnitt 2 Gesellenprüfung
Abschnitt 3 Zusatzqualifikation Messer schmieden
Abschnitt 4 Weitere Berufsausbildung
Abschnitt 5 Schlussvorschriften
Anlage 2 [object Object] - Digitale Gesetze
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt 5: Schlussvorschriften
Anlage 2 (zu § 23 Absatz 2)
Ausbildungsrahmenplan für die Zusatzqualifikation Messer schmieden
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 1204)
Lfd.
Nr.
Teil der
Zusatzqualifikation
Zu vermittelnde
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Zeitliche Richtwerte
in Wochen
1
2
3
4
1
Schmiedefeuerstelle einrichten
a)
Schmiedefeuerarten unterscheiden
b)
Brennstoffe und Flussmittel unterscheiden, auswählen und aufgabenbezogen bereitstellen
c)
Schmiedefeuerstelle prüfen und Einsatzbereitschaft herstellen
d)
Lederschutzbekleidung anlegen
e)
Schmiedefeuer entzünden, schüren und führen
6
2
Freiformschmieden und Wärmebehandlung
a)
Werkzeuge, insbesondere Zangen, Hämmer und Meißel, bereitstellen
b)
Schmiederohlängen berechnen
c)
schmiedbare Werkstoffe, insbesondere legierte und hochlegierte Stähle, für Schneidwerkzeuge auswählen und im Schmiedefeuer erwärmen
d)
Schmiedetemperaturen mittels Glühfarben unterscheiden
e)
Schmiedestück anspitzen, flach-, vierkant- und rundschmieden und absetzen sowie Spaltlochung herstellen
f)
Schneidwerkzeugrohlinge durch Freiformschmieden herstellen
g)
Härteverfahren Stählen zuordnen
h)
Anlasstemperaturen mittels Anlassfarben unterscheiden
i)
Schneidwerkzeuge aus niedrig- und hochlegierten Stählen glühen, härten und anlassen
j)
Schneidwerkzeuge durch Feil-, Klang- und Funkenprobe härteprüfen