Postleitzahl, in der sich das Rechenzentrum befindet,
e)
Gesamtgröße der Gebäudefläche,
f)
Nennanschlussleistung der Informationstechnik und die nicht redundante Nennanschlussleistung des Rechenzentrums.
2.
Allgemeine Daten zum Betrieb des Rechenzentrums im letzten vollen Kalenderjahr:
a)
Gesamtstromverbrauch inklusive Eigenerzeugung, Gesamtstrombezug und Stromrückspeisung in das Versorgungsnetz,
b)
Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtstromverbrauch nach DIN EN 50600-4-3, Ausgabe November 20208
Die Norm ist bei der Beuth Verlag GmbH, Berlin, erschienen und bei der Deutschen Nationalbibliothek archivmäßig gesichert niedergelegt.
,
c)
Menge und durchschnittliche Temperatur der mess- oder schätzbaren Abwärme, die an Luft, Gewässer oder den Boden abgegeben wurde,
d)
Menge der Abwärme, die durch das Rechenzentrum an Wärmeabnehmer geliefert wurde, in Kilowattstunden pro Jahr und ihre durchschnittliche Temperatur in Grad Celsius,
e)
Menge der im Rechenzentrum gespeicherten und verarbeiteten Daten,
f)
Energieverbrauchseffektivität nach DIN EN 50600-4-2, Ausgabe August 20199
Die Norm ist bei der Beuth Verlag GmbH, Berlin, erschienen und bei der Deutschen Nationalbibliothek archivmäßig gesichert niedergelegt.
, des gesamten Rechenzentrums,
g)
Anteil der wiederverwendeten Energie nach DIN EN 50600-4-6, Ausgabe November 202010
Die Norm ist bei der Beuth Verlag GmbH, Berlin, erschienen und bei der Deutschen Nationalbibliothek archivmäßig gesichert niedergelegt.
,
h)
Effizienz des Kühlsystems nach DIN EN 50600-4-7, Ausgabe August 202011
Die Norm ist bei der Beuth Verlag GmbH, Berlin, erschienen und bei der Deutschen Nationalbibliothek archivmäßig gesichert niedergelegt.
,
i)
Effizienzkennzahl der Wassernutzung nach DIN EN 50600-9, Ausgabe Mai 202012
Die Norm ist bei der Beuth Verlag GmbH, Berlin, erschienen und bei der Deutschen Nationalbibliothek archivmäßig gesichert niedergelegt.