| 1. | Theoretischer Teil | |||
| 1.1 | Verantwortlichkeit des Sportbootsführers | () | ||
| 1.2 | Fahrtgebiet und seine Besonderheiten z. B. geschützte Wehre bei hohen Wasserständen | () | ||
| 1.3 | Verkehrsregeln | |||
| 1.3.1 | Allgemeine Vorschriften | () | ||
| 1.3.2 | Regeln für Kleinfahrzeuge untereinander und gegenüber anderen Fahrzeugen, insbesondere Rücksichtnahme auf muskelbetriebene Fahrzeuge | () | ||
| 1.4 | Bezeichnung | |||
| 1.4.1 | Verkehrszeichen | () | ||
| 1.4.2 | Betonnung (Kardinalzeichen, soweit erforderlich | () | ||
| 1.4.3 | Bezeichnung von Brückendurchfahrten | () | ||
| 1.4.4 | Signallichter zur Schleuseneinfahrt und -ausfahrt (soweit erforderlich) | () | ||
| 1.4.5 | Schallzeichen | () | ||
| 1.5 | Verhalten beim Begegnen, insbesondere an Engstellen, Brücken, Einmündungen, Ausfahrten | () | ||
| 1.6 | Verhalten an Liegestellen und Ankerplätzen | () | ||
| 1.7 | Vermeidung von Sog und Wellenschlag | () | ||
| 1.8 | Verhalten beim Schleusen, Besonderheiten bei Selbstbedienungsschleusen (soweit erforderlich) | () | ||
| 1.9 | Umweltgerechtes Verhalten und insbesondere seine Bedeutung im Fahrtgebiet | |||
| 1.9.1 | "Goldene Regeln" | () | ||
| 1.9.2 | umweltgerechte Bedienung des Fahrzeugs und seiner Einrichtung | () | ||
| 1.10 | Zuständige Behörden | () | ||
| 2. | Praktischer Teil | |||
| 2.1 | Motor starten und stoppen | () | ||
| 2.2 | An- und Ablegen | () | ||
| 2.3 | Vorwärtsfahrt, Rückwärtsfahrt und Aufstoppen | () | ||
| 2.4 | Festmachen, Ankern | () | ||
| 2.5 | Wenden auf engem Raum | () | ||
| 2.6 | Mann-über-Bord-Manöver | () | ||
| 2.7 | Verhalten bei | |||
| 2.7.1 | Begegnungen | () | ||
| 2.7.2 | Grundberührungen | () | ||
| 2.7.3 | Ausfall der Maschinenanlage | () | ||
| 2.7.4 | Motorbrand | () | ||
| 2.7.5 | Manövrierunfähigkeit | () | ||
| 2.7.6 | Schleusungen | () | ||
| 2.8 | Anlegen von Rettungswesten | () | ||
| 1. | Steuerstand | ||
| 1.1 | Alle Schalter und Instrumente erläutern | () | |
| 1.2 | Funktionsweise von Start- und Steuereinrichtungen | () | |
| 1.3 | Erklärung der notwendigen täglichen Kontrollmaßnahmen | () | |
| 1.4 | Lenzpumpe erläutern | () | |
| 1.5 | Zugang zu Schiffsschraube und Stopfbuchse erläutern | () | |
| 2. | Oberdeck | ||
| 2.1 | Maschine, Heizung, Auspuff | () | |
| 2.2 | Gefährlichkeit der drehenden Schiffsschraube | () | |
| 2.3 | Anker | () | |
| 2.4 | Einfüllstutzen für Kraftstoff und Trinkwasser, Fäkalienabsaugung | () | |
| 2.5 | Rettungsmittel, Bootshaken, Laufbrett, Fender, Festmacherleinen, Knoten | () | |
| 2.6 | Anschluss für landseitige Stromversorgung | () | |
| 3. | Innenbereich | ||
| 3.1 | Elektrische Einrichtungen | () | |
| 3.2 | Gasbetriebene Einrichtungen | () | |
| 3.3 | Bilgenkontrolle | () | |
| 3.4 | Feuerlöscher | () | |
| 3.5 | Wasserversorgung, -ablauf, Toilettenanlage | () | |
| ........................................ | ..................................... |
| Unterschrift Einweiser | Unterschrift(en) Sportbootführer |