| Stoff | Vorsorgewert bei Bodenart2 Bodenarten-Hauptgruppen gemäß Bodenkundlicher Kartieranleitung, 5. Auflage, Hannover 2009 (KA 5); stark schluffige Sande, lehmig-schluffige Sande und stark lehmige Sande sind entsprechend der Bodenart Lehm/Schluff zu bewerten. | Vorsorgewert bei Bodenart2 |
| Vorsorgewert bei Bodenart2 Bodenarten-Hauptgruppen gemäß Bodenkundlicher Kartieranleitung, 5. Auflage, Hannover 2009 (KA 5); stark schluffige Sande, lehmig-schluffige Sande und stark lehmige Sande sind entsprechend der Bodenart Lehm/Schluff zu bewerten. Ton |
| [mg/kg TM] | |||
| Arsen | 10 | 20 | 20 |
| Blei3 Bei Blei gelten bei einem pH-Wert < 5,0 bei der Bodenart Ton die Vorsorgewerte der Bodenart Lehm/Schluff und bei der Bodenart Lehm/Schluff die Vorsorgewerte der Bodenart Sand. | 40 | 70 | 100 |
| Cadmium4 Bei Cadmium gelten bei einem pH-Wert < 6,0 bei der Bodenart Ton die Vorsorgewerte der Bodenart Lehm/Schluff und bei der Bodenart Lehm/Schluff die Vorsorgewerte der Bodenart Sand. | 0,4 | 1 | 1,5 |
| Chromgesamt | 30 | 60 | 100 |
| Kupfer | 20 | 40 | 60 |
| Nickel5 Bei Nickel gelten bei einem pH-Wert < 6,0 bei der Bodenart Ton die Vorsorgewerte der Bodenart Lehm/Schluff und bei der Bodenart Lehm/Schluff die Vorsorgewerte der Bodenart Sand. | 15 | 50 | 70 |
| Quecksilber | 0,2 | 0,3 | 0,3 |
| Thallium | 0,5 | 1 | 1 |
| Zink6 Bei Zink gelten bei einem pH-Wert < 6,0 bei der Bodenart Ton die Vorsorgewerte der Bodenart Lehm/Schluff und bei der Bodenart Lehm/Schluff die Vorsorgewerte der Bodenart Sand. | 60 | 150 | 200 |
| Stoff | Vorsorgewert bei TOC-Gehalt ≤ 4 % | Vorsorgewert bei TOC-Gehalt > 4 % bis 9 %1 Für Böden mit einem TOC-Gehalt von mehr als 9 Masseprozent müssen die maßgeblichen Werte im Einzelfall abgeleitet werden. |
| [mg/kg TM] | ||
| Summe aus PCB6 und PCB-1182 Summe aus PCB6 und PCB-118: Stellvertretend für die Gruppe der polychlorierten Biphenyle (PCB) werden für PCB-Gemische sechs Leit-Kongenere nach Ballschmiter (PCB-Nummer 28, 52, 101, 138, 153, 180) sowie PCB-118 untersucht. | 0,05 | 0,1 |
| Benzo(a)pyren | 0,3 | 0,5 |
| PAK163 PAK16: Stellvertretend für die Gruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) werden nach der Liste der Environmental Protection Agency (EPA) 16 ausgewählte PAK untersucht: Acenaphthen, Acenaphthylen, Anthracen, Benzo[a]anthracen, Benzo[a]pyren, Benzo[b]fluoranthen, Benzo[g,h,i]perylen, Benzo[k]fluoranthen, Chrysen, Dibenzo[a,h]anthracen, Fluoranthen, Fluoren, Indeno[1,2,3-cd]pyren, Naphthalin, Phenanthren und Pyren. | 3 | 5 |
| Stoff | Fracht |
| [g/ha·a] | |
| Arsen | 35 |
| Blei | 200 |
| Cadmium | 5 |
| Chromgesamt | 150 |
| Kupfer | 300 |
| Nickel | 75 |
| Quecksilber | 1 |
| Thallium | 1,5 |
| Zink | 1 200 |
| Benzo(a)pyren | 1 |
| Stoff | Feststoffwert | Eluatwert | |
| bei TOC-Gehalt < 0,5 % | bei TOC-Gehalt ≥ 0,5 % | ||
| [mg/kg TM] | [µg/l] | ||
| Anorganische Stoffe | |||
| Arsen | 20 | 8 | 13 |
| Blei | 140 | 23 | 43 |
| Cadmium | 1 | 2 | 4 |
| Chromgesamt | 120 | 10 | 19 |
| Kupfer | 80 | 20 | 41 |
| Nickel | 100 | 20 | 31 |
| Quecksilber | 0,6 | 0,1 | 0,1 |
| Thallium | 1 | 0,2 | 0,3 |
| Zink | 300 | 100 | 210 |
| Sulfat1 Bei Überschreitung des Wertes ist die Ursache zu prüfen. Handelt es sich um naturbedingt erhöhte Sulfatkonzentrationen, ist eine Verwertung innerhalb der betroffenen Gebiete möglich. Außerhalb dieser Gebiete ist über die Verwertungseignung im Einzelfall und in Abstimmung mit der zuständigen Behörde zu entscheiden. | 250 000 | 250 000 | |
| Organische Stoffe | |||
| Summe aus PCB6 und PCB-118 | 0,1 | 0,01 | 0,01 |
| PAK16 | 6 | ||
| PAK152 PAK15: PAK16 ohne Naphthalin und Methylnaphthaline. | 0,23 Eluatwert ist maßgeblich, wenn der Vorsorgewert von PAK16 nach Anlage 1 Tabelle 2 überschritten wird. | 0,23 Eluatwert ist maßgeblich, wenn der Vorsorgewert von PAK16 nach Anlage 1 Tabelle 2 überschritten wird. | |
| Naphthalin und Methylnaphthaline | 23 Eluatwert ist maßgeblich, wenn der Vorsorgewert von PAK16 nach Anlage 1 Tabelle 2 überschritten wird. | 23 Eluatwert ist maßgeblich, wenn der Vorsorgewert von PAK16 nach Anlage 1 Tabelle 2 überschritten wird. | |
| Extrahierbare organisch gebundene Halogene (EOX)4 Bei Überschreitung des Wertes sind die Materialien auf fallspezifische Belastungen hin zu untersuchen. | 1 | ||
| Stoff | Feststoffwert | Eluatwert | |
| bei TOC-Gehalt < 0,5 % | bei TOC-Gehalt ≥ 0,5 % | ||
| [mg/kg TM] | [µg/l] | ||
| Antimon | 4 | 5 | 5 |
| Kobalt | 50 | 26 | 62 |
| Molybdän | 4 | 35 | 35 |
| Selen | 3 | 5 | 5 |
| Vanadium | 200 | 20 | 35 |