| Element | Untersuchungsmethode(n) |
| Arsen | DIN EN ISO 11969 (Ausgabe November 1996) |
| Blei | DIN 38406, Teil 6 (Ausgabe Juli 1998) |
| DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) | |
| DIN ISO 11047 (Ausgabe Mai 1998) | |
| Cadmium | DIN EN ISO 5961 (Ausgabe Mai 1995) |
| DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) | |
| DIN ISO 11047 (Ausgabe Juni 1995) | |
| Chrom | DIN EN 1233 (Ausgabe August 1996) |
| DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) | |
| DIN ISO 11047 (Ausgabe Juni 1995) | |
| Kupfer | DIN 38406, Teil 7 (Ausgabe September 1991) |
| DIN EN ISO 11885 (Ausgabe April 1998) | |
| DIN ISO 11047 (Ausgabe Juni 1995) | |
| Quecksilber | DIN EN 1483 (Ausgabe August 1997) |
| DIN EN ISO 12338 (Ausgabe Oktober 1998). | |
| Die Ergebnisse sind in Milligramm je Kilogramm Trockenmasse anzugeben. | |
| Konzentrationen der Stammlösungen: | PCP in Methanol | 0,5 mg/ml |
| TBP in Methanol | 0,5 mg/ml | |
| PCB 52 in Cyclohexan | 0,5 mg/ml. | |
| Aus den Stammlösungen werden durch Verdünnen (1:10) | ||
| Standardlösungen mit der Konzentration von 0,05 mg/ml hergestellt. | ||
| Kalibrierlösung | PCP (ng/ml) | TBP (ng/ml) ISTD 1 | PCB 52 (ng/ml) ISTD 2 |
| 1 | 1,0 | 10,0 | 20,0 |
| 2 | 2,0 | 10,0 | 20,0 |
| 3 | 5,0 | 10,0 | 20,0 |
| 4 | 10,0 | 10,0 | 20,0 |
| 5 | 20,0 | 10,0 | 20,0 |
| 20 Grad C/min | ||||
| Ofentemperatur: | 50 Grad C (1 min) | ................ 160 Grad C (0 min) | ||
| 8 Grad C/min | ||||
| ...............310 Grad C (5 min) | ||||
| Detektor-Temperatur: | 350 Grad C | |||
| Injektor-Temperatur: | 250 Grad C | |||
| Injektionsmodus: | split/splitless | |||
| Trägergas: | H(tief)2-Säulenvordruck (35 kPa) | |||
| Make up - Gas: | N(tief)2 (60 ml/min) | |||
| Folgende Messungen sind durchzuführen: | ||||
| - | Blindwerte: | Geräteblindwert (reines Cyclohexan) | ||
| * | Chemikalienblindwert (Durchführung des gesamten Verfahrens ohne Holzprobe) | |||
| * | Analyse eines kontaminationsfreien Holzes | |||
| - | Kalibrierlösungen | |||
| - | Probenextrakte nach beschriebener Aufarbeitung. | |||
| a(tief)PCP | c(tief)PCP | ||
| ----------- | = s x | --------------- + b | |
| a(tief)TBP | c(tief)TBP | ||
| wobei: | |||
| a(tief)PCP | gemessene Anzeige des acetylierten PCP-Standards (zum Beispiel Peakfläche) | ||
| a(tief)TBP | gemessene Anzeige des acetylierten TBP-Standards (zum Beispiel Peakfläche) | ||
| s | die Steigung der Kalibriergeraden | ||
| c(tief)PCP | die Massenkonzentration des acetylierten PCP in den Kalibrierlösungen in ng/ml | ||
| c(tief)TBP | die Massenkonzentration des acetylierten TBP in den Kalibrierlösungen in ng/ml | ||
| b | der Ordinatenabschnitt der Kalibriergeraden | ||
| bedeuten. | |||
| Berechnung des PCP-Gehaltes: | |||
| Der PCP-Gehalt in der Holzprobe kann nach folgender Gleichung aus der Mehrpunktkalibriergeraden ermittelt werden: | |||
| Gehalt (tief)PCP = | a(tief)PCP/aTBP-b | c(tief)TBP x f x v: 1000 | |
| ------------------- x | |||
| s x m | |||
| wobei: | |||
| Gehalt (tief)PCP | Gehalt an PCP in der Probe in mg/kg | ||
| c(tief)TBP | die Massenkonzentration des TBP in dem Probenextrakt in ng/ml | ||
| m | die Masse des eingesetzten Holzes für die Extraktion in g | ||
| a(tief)TBP | gemessene Anzeige des TBP-Standards im Probenextrakt (zum Beispiel Peakfläche) | ||
| a(tief)PCP | gemessene Anzeige des analysierten PCP im Probenextrakt (zum Beispiel Peakfläche) | ||
| f | das Verhältnis des gesamten Volumens des Extraktes zu dem Volumen des Aliquots zur Derivatisierung (zum Beispiel 50 ml/2 ml = 25) | ||
| v | das Volumen der Endlösung zur Analyse in ml (zum Beispiel 25 ml) | ||
| s | die Steigung der Kalibriergeraden | ||
| b | der Ordinatenabschnitt der Kalibriergeraden | ||
| bedeuten. | |||