| 1 | Vorbemerkungen | ||
| |||
| 2 | Geometrie des Schwimmkörpers | ||
Von einem Quader mit den Abmessungen
| |||
| T0´ = T0 | (B.2) |
|
|
mit
|
| 3 | Querwiderstandsbeiwert bei aufrechter Ruhelage |
| Der Querwiderstandsbeiwert cWq0 bei aufrechter Ruhelage ist Abbildung B.3.1 zu entnehmen. |
![]() |
| Abbildung B.3.1: Querwiderstandsbeiwert bei aufrechter Ruhelage |
| 4 | Korrekturfaktoren |
| 4.1 | Korrekturfaktor für Flachwasser |
| Der Korrekturfaktor fWh für Flachwasser mit der Wassertiefe h ist Abbildung B.4.1 zu entnehmen. |
![]() |
| Abbildung B.4.1: Korrekturfaktor für Flachwasser |
| 4.2 | Korrekturfaktor für die Anströmgeschwindigkeit |
| Der Korrekturfaktor fWv für die Anströmgeschwindigkeit ist Abbildung B.4.2 zu entnehmen. Der Einfluss der Anströmgeschwindigkeit wird dabei über die Froudezahl FB |
|
mit
|
![]() |
| Abbildung B.4.2: Korrekturfaktor für die Anströmgeschwindigkeit |
| 4.3 | Korrekturfaktor für die Querneigung nach Oberstrom |
| Der Korrekturfaktor fWφ3 für die Querneigung nach Oberstrom ist Abbildung B.4.4 zu entnehmen. Der Korrekturfaktor ist mit einem Querneigungswinkel nach Abbildung B.4.3 von φ3 = 5° zu ermitteln. |
| Anmerkung: Nach Anhang II § 3.02 dieser Verordnung, darf die Querneigung einen Querneigungswinkel von φ3 = 5° nicht überschreiten. |
![]() |
| Abbildung B.4.3: Definition des Querneigungswinkels φ3 |
![]() |
| Abbildung B.4.4: Korrekturfaktor für die Querneigung nach Oberstrom |